Covid-19 und Impfen
COVID-19 ist eine Erkrankung, die durch die Infektion mit SARS-CoV-2 auftreten kann. Der Krankheitsverlauf variiert hinsichtlich Symptomatik und Schwere. Eine Impfung gegen COVID-19 trägt sowohl zum individuellen Schutz als auch zur Eindämmung der Pandemie bei.
Die Ständige Impfkommission (STIKO) hat mehrfach Empfehlungen zu den COVID-19-Impfungen veröffentlicht. Im August 2021 wurde die Impf- Empfehlung für Kinder und Jugendliche ab 12 Jahren ausgesprochen, um sich gegen das Corona-Virus impfen zu lassen. In Europa ist mittlerweile auch ein Impfstoff für Kinder von 5 bis 11 Jahren zugelassen. Dabei handelt es sich um den Impfstoff Comirnaty® von BioNtech, der in einer geringeren Dosis als bei Erwachsenen verabreicht wird. Das Faktenblatt des RKI zum Impfen bei Kindern und Jugendlichen vom Dezember 2021 gibt dazu mehr Auskunft.
Viele ausführliche Antworten auf weitere Fragen zum Thema "COVID-19 und Impfen" finden Sie in den grünen Unterpunkten sowie
- in der Coronavirus-Impfverordnung in der aktuellen Fassung,
- im Beschluss der STIKO für die Empfehlung zu den Personengruppen der COVID-19-Impfungen: “STIKO-Empfehlungen zur COVID-19-Impfung“,
- im FAQ-Katalog des Robert Koch-Institutes: "COVID-Impfen vom RKI",
- im Faktenblatt vom RKI zur Wirksamkeit der Covid-19-Impfung,
- auf den Seiten der Bundesregierung: "Die wichtigsten Fragen und Antworten zur Corona-Impfung",
- auf den Seiten der Landesregierung: "Corona-FAQs zum Impfen von Regierung-MV",
- auf den Seiten des Landesamt für Soziales und Gesundheit MV: “Impfen gegen Corona“ und
- auf der Seite vom Bundesministerium für Gesundheit: "Zusammen gegen Corona".
Impfangebote an den Impfstützpunkten
Letzte Aktualisierung vom 23. Januar 2023
Fragen zum Impfen bitte an folgende E-Mail-Adresse richten: iz-auskunft@lk-vr.de
Ihr Hausarzt ist Ihr erster Ansprechpartner für Ihre Corona-Schutzimpfung. Sie können auch dort einen Termin vereinbaren.
Alternativ stehen bis Ende April 2023 die staatlichen Impf-Strukturen mit den Impfzentren und mobilen Teams zur Verfügung. Ab Mai 2023 werden die Impfmöglichkeiten nur noch in den (haus-)ärztlichen Praxen verfügbar sein bzw. in die Strukturen des Öffentlichen Gesundheitsdienstes überführt (Beispiel Grippeschutzimpfung).
Das sind die voraussichtlichen Impftermine für die kommenden Wochen. Es kann zu kurzfristigen Änderungen kommen.
Das Impfen ist an allen festen Standorten in Stralsund, Bergen auf Rügen und Ribnitz-Damgarten zu den Öffnungszeiten ohne Termin möglich:
Es stehen jeweils die Omikron-Impfstoffe BA.4/5 zur Verfügung! Sie wurden von der STIKO für Auffrischimpfungen empfohlen.
Detaillierte Hinweise zu allen
- Erst- und den Folgeimpfungen der einzelnen Impfstoffe sowie
- die jeweiligen Empfehlungen der Ständigen Impfkommission (STIKO) nach
- Impfstoff und/oder
- Altersgruppe
sind auf den Seiten des RKI zu finden: Aktuelle COVID-19-Impfempfehlung
- Eine tabellarische Übersicht zu den Empfehlungen der STIKO im Detail ist unter Alles zum Impfen: Impfstoffe und Impfschema – Was für wen empfohlen wird nachzulesen.
Was sind typische Impfreaktionen?
Impfreaktionen und weitere Nebenwirkungen können grundsätzlich bei allen Impfungen, unabhängig vom Krankheitserreger oder Impfstoff, auftreten. Impfreaktionen wie Kopfschmerzen oder grippeähnliche Symptome sind in der Regel kein Grund zur Sorge, sondern vielmehr ein Zeichen dafür, dass der Körper auf die Impfung reagiert und Antikörper bildet. Folgende Grafik zeigt typische Impfreaktionen, die kurz nach der Corona-Schutzimpfung auftreten können und in der Regel nach wenigen Tagen wieder abklingen:
Welche Unterlagen benötige ich für meinen Impftermin?
Als Nachweis für die Anspruchsberechtigung gelten laut Impfverordnung: der Personalausweis oder ein anderer Lichtbildausweis. Für Bewohner von Pflege- und anderen Einrichtungen legen die Einrichtungen bzw. Unternehmen eine Bescheinigung vor. Menschen mit chronischen Erkrankungen erhalten ein ärztliches Zeugnis. Kontaktpersonen benötigen eine entsprechende Bestätigung der betreuten Person.
Das Aufklärungsmerkblatt und den Anamnese- & Einwilligungsbogen können Sie schon im Voraus ausfüllen. Diese sind auf den Webseiten des Landesamtes für Gesundheit und Soziales unter Informationsmaterial / Formulare zu finden.
Wie viele Impfungen wurden bereits durchgeführt?
Aktualisierung vom 24. Januar 2023
Die Erhebung der Daten zur COVID-19-Impfung in Deutschland und in den einzelnen Bundesländern erfolgt in den Impfzentren und durch die Mobilen Impfteams. Das Robert Koch-Institut arbeitet diese Daten auf und stellt sie täglich aktualisiert in Form von Tabellen und Abbildungen zur Verfügung. Bitte folgen Sie diesem Link:
Digitales Impfquotenmonitoring zur COVID-19-Impfung
Weltweite Daten
Die gemeinnützige Organisation "Our World in Data" sammelt Daten aus der ganzen Welt und bildet diese auf ihrer Seite ab. Tagesaktuell lässt sich ablesen, wie viele Menschen weltweit mittlerweile gegen Corona geimpft sind oder wenigstens eine Impfdosis erhalten haben:
Mit Stand vom 24.01.2023 wurden global 13.23 Milliarden Impfdosen ausgegeben.