Pilzberatung
Nr. 99003016018000Beschreibung
Volltext
Kostenlose Pilzberatung nach vorheriger telefonischer Terminvereinbarung.
- Beratung von Pilzsammlern
- aktive Pilzaufklärung ( z.B. Vortragsveranstaltungen, Lehrwanderungen, Ausstellungen)
- Gewährung von Hilfe und Unterstützung bei Pilzvergiftungen und Verdacht auf Pilzvergiftungen
Spezielle Hinweise für - Landkreis Vorpommern-Rügen
- Dies ist eine Testspezialisierung zum Thema Volltext der Leistung Pilzberatung.
Kosten(Gebühren, Auslagen, etc.)
kostenlos
Weiterführende Informationen
Spezielle Hinweise für - Landkreis Vorpommern-Rügen
Termine zur kostenlosen Pilzberatung
Auf der Internetseite des Landesamtes für Gesundheit und Soziales (LAGuS) finden Sie ausführliche Informationen rund um die Pilzberatung.
Im Unterpunkt „Pilzberater in Mecklenburg-Vorpommern“ können Sie eine stets aktuelle Kartenübersicht aller Pilzberater im Landkreis Vorpommern-Rügen sowie ganz Mecklenburg-Vorpommern einsehen: https://www.lagus.mv-regierung.de/Gesundheit/Umwelthygiene_Umweltmedizin/Pilzberatung/
Zuständige Stelle
das zuständige Gesundheitsamt des Landkreises bzw. der kreisfreien Stadt
Termine zur Pilzberatung
Kostenlose Pilzberatung: Feste Termine 2022
Pilzberatung im Landkreis Vorpommern-Rügen
|
Termine im Großraum Stralsund |
+++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ |
Auf der Karte der Pilzberater in MV finden Sie auch die im Landkreis Vorpommern-Rügen ehrenamtlich tätigen Pilzberater. |
Schon gewusst?
Die Deutsche Gesellschaft für Mykologie e.V. (DGfM) kürt seit 18 Jahren jedes Jahr den Pilz des Jahres.
1994 war der erste „Glückspilz" die Eichenrotkappe, auch Rotkäppchen genannt. Im Jahr 2022 ist der giftige Fliegenpilz zum Pilz des Jahres ernannt worden.
Die DGfM e.V. möchte damit das Augenmerk auf einen sehr wichtigen Bestandteil unseres Ökosystems richten, denn der Rückgang der Artenvielfalt macht sich auch bei Pilzen bemerkbar.
Der Verein für Mykologen, Pilzfreunde, Pilzzüchter und Naturschützer, der sich ganz den Mycelien verschrieben hat, betreibt auch die Seite www.pilze-deutschland.de/. Hier werden diverse Pilze und Pilzfunde jeweils nach ihrem Fundort und nach Region kartiert. Die gesammelten Daten geben Auskunft über die Verbreitung der Pilze und lassen Schlussfolgerungen zu für die Einstufung in die Roten Listen gefährdeter Arten.
Für Pilze hat das Bundesamt für Naturschutz eine eigene Übersicht herausgebracht: Rote Liste gefährdeter Tiere, Pflanzen und Pilze Deutschlands - Bd 8: Pilze (Teil 1)-Großpilze