Kostenlose Pilzberatung 2023 Stralsund und Umland
© Landkreis Vorpommern-Rügen; Frank Dommer
PDF, 275 kBKostenlose Pilzberatung nach vorheriger telefonischer Terminvereinbarung.
kostenlos
Termine zur kostenlosen Pilzberatung
Auf der Internetseite des Landesamtes für Gesundheit und Soziales (LAGuS) finden Sie ausführliche Informationen rund um die Pilzberatung.
Im Unterpunkt „Pilzberater in Mecklenburg-Vorpommern“ können Sie eine stets aktuelle Kartenübersicht aller Pilzberater im Landkreis Vorpommern-Rügen sowie ganz Mecklenburg-Vorpommern einsehen: https://www.lagus.mv-regierung.de/Gesundheit/Umwelthygiene_Umweltmedizin/Pilzberatung/
das zuständige Gesundheitsamt des Landkreises bzw. der kreisfreien Stadt
Pilzberatung in MV ist Aufgabe des öffentlichen Gesundheitsdienstes
Die Pilzberatung dient der Bevölkerung als Angebot, wildwachsende essbare Pilze von ungenießbaren oder gar giftigen Pilzen zu unterscheiden. Außerdem unterstützen die Sachverständigen bei der Aufklärung von Pilz- und sonstigen Pflanzenvergiftungen. Das Aufgabenfeld ergibt sich aus § 7 Gesundheitlicher Verbraucherschutz im Gesetz über den Öffentlichen Gesundheitsdienst im Land Mecklenburg-Vorpommern (ÖGDG M-V). Ausschließlich in MV ist diese Tätigkeit gesetzlich geregelt. In Vorpommern-Rügen gibt es aktuell sieben ehrenamtliche Pilzberaterinnen und Pilzberater, die über den gesamten Landkreis verteilt sind. Die kostenlose Pilzberatung findet nur nach telefonischer Absprache statt.
Kostenlose Pilzberatung 2023 Stralsund und Umland© Landkreis Vorpommern-Rügen; Frank Dommer PDF, 275 kBPilzberatung im Raum Ribnitz-Damgarten: Frau Hückstädt führt am 25. September um 9:30 Uhr ab Prerow eine geführte Pilzwanderung an. Eine Anmeldung ist erforderlich!
Pilzberatung im Raum Tribsees:
|
Die Deutsche Gesellschaft für Mykologie e.V. (DGfM) kürt jedes Jahr den Pilz des Jahres. Der erste „Glückspilz" war im Jahr 1994 die Eichenrotkappe, auch Rotkäppchen genannt. 2023 wurde der eidotterfarbene Sumpf-Haubenpilz / DGfM (dgfm-ev.de) zum Pilz des Jahres gekürt.
Im Jahr 2022 hatte es der bei uns wohl bekannteste Pilz zur Auszeichnung als "Pilz des Jahres" geschafft - der giftige Fliegenpilz.
Die DGfM e.V. möchte damit das Augenmerk auf einen sehr wichtigen Bestandteil unseres Ökosystems richten, denn der Rückgang der Artenvielfalt macht sich auch bei Pilzen bemerkbar.
Der Verein für Mykologen, Pilzfreunde, Pilzzüchter und Naturschützer, der sich ganz den Mycelien verschrieben hat, betreibt auch die Seite www.pilze-deutschland.de/. Hier werden diverse Pilze und Pilzfunde jeweils nach ihrem Fundort und nach Region kartiert. Die gesammelten Daten geben Auskunft über die Verbreitung der Pilze und lassen Schlussfolgerungen zu für die Einstufung in die Roten Listen gefährdeter Arten.
Für Pilze hat das Bundesamt für Naturschutz eine eigene Übersicht herausgebracht: Rote Liste gefährdeter Tiere, Pflanzen und Pilze Deutschlands - Bd 8: Pilze (Teil 1)-Großpilze
Wann? Freitag, 27. Oktober 2023, von 11:00 bis 17:00 Uhr
Wo? Heimatmuseum mit Museumhof, Strandstr. 1-3, 18374 Zingst
Was? Regionale Pilzreise: Ein Pilzberater stellt in der Region gesammelte Exemplare aus und gibt Tipps.
Das Angebot ist kostenfrei!