Seiteninhalt

Der Begleitausschuss

Leuchtturm
Leuchtturm







Hier sind Informationen zu den Aufgaben, den Mitgliedern sowie den Arbeitsschwerpunkten des Begleitausschusses zu finden. Darüber hinaus stehen die Protokolle der Begleitausschusssitzungen hier als Download bereit. 

Das Regionale Übergangsmanagement wird maßgeblich durch den Begleitausschuss gestaltet und umgesetzt. Zusätzlich wurde dafür eine hauptamtlich besetzte Koordinierungsstelle eingerichtet.
Der Begleitausschuss für die Förderprogramme „JUGEND STÄRKEN – Aktiv in der Region“ und „Regionales Übergangsmanagement“ wurde durch den ehemaligen Landkreis Nordvorpommern berufen und hat sich in seiner ersten Sitzung am 24. November 2010 in der Kreisverwaltung in Grimmen konstituiert. Die Zusammenarbeit im Begleitausschuss wird durch eine Geschäftsordnung bestimmt.

Innerhalb des Begleitausschusses sind alle Mitglieder gleichberechtigt. Eine Stimmenübertragung ist nicht möglich. Die Mitglieder verpflichten sich zu einer offenen, aktiven und kooperativen Zusammenarbeit.

Aufgaben

Der Begleitausschuss vergewissert sich hinsichtlich der Effizienz und Qualität der Durchführung der ESF-Programme „JUGEND STÄRKEN – Aktiv in der Region“ und „Regionales Übergangsmanagement“. Zu diesem Zweck

  • sucht, unterstützt und berät der Begleitausschuss Antragsteller von Projekten;
  • entscheidet der Begleitausschuss über Projektanträge, die über die ESF-Programme gefördert werden sollen. Es werden die materiellen und finanziellen Indikatoren geprüft. Der Antrag ist schriftlich in einfacher Ausfertigung an die Lokale Koordinierungsstelle zu richten;
  • entscheidet der Begleitausschuss über die Vergabe der Mittel auf lokaler Ebene auf der Grundlage des Aktionsplanes und unter Beachtung der allgemeinen Zielvorgaben und Instrumententypen der Programme. Für die Auswahl der Projekte werden Bewertungskriterien aufgestellt. Daran soll sich der Begleitausschuss orientieren, ob und in welcher Höhe ein Antrag berücksichtigt wird;
  • überprüft der Begleitausschuss regelmäßig die Fortschritte im Hinblick auf die spezifischen Projektziele und die Ergebnisse der Durchführung. Er prüft und billigt die jährlichen Durchführungsbericht und den Schlussbericht bevor diese an die weitergeleitet werden.
  • prüft und billigt Änderungen zur inhaltlichen Änderung ei-nes Projektes;


Über die Aufgaben gemäß § 4 Abs. 1 der Geschäftsordnung hinaus dient der Begleitausschuss als gemeinsame Plattform zum Informationsaustausch über alle Fragen der Durchführung, Bewertung, Kontrolle und der allfälligen Anpassung des Programme sowie der Abstimmung von Publizitätsmaßnahmen.

Mitglieder

In den Begleitausschuss wurden durch Landkreis folgende Institutionen berufen:

  • Bundesagentur für Arbeit Stralsund – namentlich Frau Pillunat, Teamleitung Berufsberatung
  • Kreishandwerkerschaft Rügen Stralsund Nordvorpommern – namentliche Frau Kamke, vertiefende Berufsorientierung
  • Kommunales Jobcenter des Landkreises Vorpommern-Rügen – namentlich Herr Ulrich, Fachgebietsleiter Markt und Integration
  • Handwerkskammer Ostmecklenburg-Vorpommern – namentlich Herr Päpke, ehrenamtlich
  • IHK zu Rostock – namentlich Herr Berlin, FB Ausbildung
  • Staatliches Schulamt Greifswald – namentlich Herr Sintara, Schulrat für Regionale Schulen sowie Berufsorientierung
  • JUGEND STÄRKEN. Aktiv in der Region – namentlich Juliane Hecht-Pautzke, fachliche Begleitung
  • Landkreis Vorpommern-Rügen – namentlich Frau Köppen (Gleichstellungsbeuaftragte), Frau Heinrich (Fachdienstleitung, Jugend und Koordinierungsstelle JUGEND STÄRKEN), Herr Horn (Fachdienstleitung Regionalentwicklung), Frau Post (Projektleiterin RÜM)

Arbeitsthemen 2011

Folgende Themen bestimmten inhaltlich die Arbeit des Begleitausschusses 2011:

  • Arbeitsaufnahme der Koordinierungsstelle des Regionalen Übergangsmanagements
  • Perspektiventwicklung für die zwei Kompetenzagenturen
  • Monitoring JUGEND STÄRKEN
  • Anträge und Antragsberatung
  • Berufsinteressentest und Berufswahltests
  • Ergebnisse der Schülerinnen- und Schülerbefragung

Begleitausschuss Protokoll April 2011
Protokoll vom 20. Mai 2011
Begleitausschuss Protokoll August 2011
Begleitausschuss Protokoll November 2011

Arbeitsthemen 2012

Folgende Themen bestimmten inhaltlich die Arbeit des Begleitausschusses 2012:

  • Besuch der durch JUGEND STÄRKEN geförderten Lückenschlussprojekte - Projekt "ZEASI" an der Beruflichen Schule Ribnitz-Damgarten, Trainingsmaßnahme für mehrfach benachteiligte Jugendliche in Grimmen, Ausbildungslotsen im ländlichen Raum
  • Umsetzung Berufsschulpflicht und der Berufschulpflichtverordnung
  • Praxisgespräche mit den Projekten, die durch JUGEND STÄRKEN: Aktiv in der Region eine Förderung als Lückenschlussprojekte erhielten 
  • BFO-Programm der RAA MV
  • Arbeitshilfe "Irrgarten Schule-Beruf"
  • Produktionsschulen im Landkreis
  • Kompetenzagenturen
  • Verbundprojekt Stralsund
  • Prozeßbegleitung "Aktiv in der Region"

Protokoll vom 29. Februar 2012
Protokoll vom 27. April 2012
Protokoll vom 08. Juni 2012
Protokoll vom 05. Oktober 2012 

Arbeitsthemen 2013 

Folgende Themen wurden 2013 bearbeitet bzw. besprochen:

  • Ergebnisse der Befragung an den Beruflichen Schulen
  • Folgeanträge für eine Fortführung von RÜM
  • Arbeitsbündnis Jugend und Beruf der Bundesagentur für Arbeit

08.12.2012