Seiteninhalt

Rügensche Kleinbahn

Die Rügensche Kleinbahn ist allgemein auch bekannt als „Rasender Roland“. Zu ihr gehören zahlreiche Immobilien und bewegliche Sachanlagen, die durch den EB ISVB verwaltet, bewirtschaftet und entwickelt werden. Da es sich bei der Rügenschen Kleinbahn um ein aktives technisches Denkmal und eine bedeutende touristische Attraktion auf der Insel Rügen handelt, steht die wichtige Aufgabe des Erhalts des historischen Dampfzugbetriebes auf der Schmalspur im Zentrum der Tätigkeiten.

Rasender Roland im Bahnof Binz
Rasender Roland im Bahnof Binz

Rasender Roland im Bahnhof Binz

Immobilien- und Fahrzeugbestand

  • diverse Flächen laut Pachtvertrag mit insgesamt über 310.000 m²
  • 7 Dampfloks, davon 4 denkmalgeschützt
  • 2 Dieselloks, davon 1 denkmalgeschützt
  • 20 Reisezugwagen
  • 9 Pack- und Fahrradwagen, davon 2 denkmalgeschützt
  • 9 denkmalgeschützte Wagen des Traditionszuges
  • 9 weitere Güterwagen und Nebenfahrzeuge
  • 3 weitere betriebsnotwendige denkmalgeschützte Fahrzeuge sowie
  • 1 Schneepflug
Der Rasende Roland
Der Rasende Roland

Der Rasende Roland

Aktuelle Ziele

  • Schaffung der Voraussetzungen zur Sanierung der Bahnhofsanlagen in Posewald, Sellin Ost und Göhren
  • Vorbereitung der Genehmigungsplanung zum Neubau der Wagenhalle und Werkstatt am Bahnhof Putbus
  • Überprüfung des Fahrzeugbestandes beim Rasenden Roland

Bestehende wesentliche Verträge

Die Eisenbahnbau- und Betriebsgesellschaft Pressnitztalbahn GmbH (Press) ist Betreiber der Rügenschen Kleinbahn. Die Zusammenarbeit wird geregelt im:

  • Verkehrsvertrag
    Der Vertrag regelt die Bestellung, Erbringung und Abrechnung der nachgefragten Schienenpersonennahverkehr-Leistungen. Vertragspartner sind das Land Mecklenburg-Vorpommern und die Press.
  • Pachtvertrag
    Der Vertrag regelt die Verpachtung der Infrastruktur sowie den Betrieb und die Unterhaltung von Infrastrukturen und Immobilien. Vertragspartner sind der Landkreis Vorpommern-Rügen und die Press.
  • Fahrzeugleihvertrag
    Der Vertrag regelt die Nutzung der Fahrzeuge. Vertragspartner sind der Landkreis Vorpommern-Rügen und die Press.
Außerdem gibt es Erbbaurechtsverträge. Sie regeln die Bewirtschaftung und Unterhaltung der Bahnhofsgebäude in Binz, Sellin und Göhren. Vertragspartner sind der Landkreis und eine Gemeinde sowie (der Landkreis und) Privatpersonen.
Denkmalgeschützte Dampflok
Denkmalgeschützte Dampflok

Denkmalgeschützte Dampflok

abgeschlossene Baumaßnahmen