Seiteninhalt

Rüganer Schülerinnen und Schüler bei Jugendprojekt in Ystad/Schweden

Vom 20. bis zum 23. März 2022 reisten acht Schülerinnen und Schüler des Ernst-Moritz-Arndt Gymnasiums Bergen im Rahmen des Projektes „Die Jugend der Vier Ecken für Nachhaltigkeit, Natur und Umwelt“ nach Ystad.

Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Projektes während der Workshops in Ystad © Landkreis Vorpommern-Rügen
Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Projektes während der Workshops in Ystad © Landkreis Vorpommern-Rügen

Thematisch wurden die Arbeitstage in Schweden mit Fachvorträgen zu den Themen Abfall und Energie eingeleitet. Die Schülerinnen und Schüler erfuhren in diesen z. B. dass jeder deutsche Teilnehmer mit über 600 kg Abfall pro Kopf und Jahr statistisch fast doppelt so viel „erzeugt“ wie ein polnischer Teilnehmer, dass bei der Produktion eines Laptops 1500 kg Abfall anfallen oder dass für die Herstellung der Kaffeebohnen einer Tasse Kaffee über 100 l Trinkwasser aufgewendet werden - als wenig später einem der Lehrer die Kaffeetasse umfiel, hatte dieses Missgeschick gleich eine ganz andere Dimension. Diese und viele weitere Informationen bildeten die Grundlage für angeregte Diskussionen zwischen den Jugendlichen und Politikerinnen und Politikern in wechselnden internationalen Arbeitsgruppen.

Gemeinsam wurde der Wunsch nach verstärkter Nutzung erneuerbarer Energien und Verzicht auf fossile Energien und Kernkraft formuliert. Zudem sollte Abfallvermeidung z. B. durch Wiederverwerten/“second-hand“ eine deutlich größere Rolle im täglichen Leben spielen.

Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Projektes während der Workshops in Ystad © Landkreis Vorpommern-Rügen
Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Projektes während der Workshops in Ystad © Landkreis Vorpommern-Rügen

Verständigt wurde sich während des Workshops auf Englisch. So konnten die deutschen Teilnehmerinnen und Teilnehmer Aenne Rühlow, Dominika Jablonska, Julie Kellermann, Emma Necpalova, Tino Kientopp, Theo Huster, Helko Peters und Arne Löhr nicht nur viele interessante Fakten lernen, sondern auch ihre Fremdsprachkenntnisse testen und Fachvokabular trainieren.

Der Workshop, der am Gymnasium Ystad stattfand, erlaubte auch einige interessante Einblicke in den schwedischen Schulalltag. Zu diesem gehört eine kostenfreie Mittagsversorgung für alle Schülerinnen und Schüler. Als eine tolle und einfache Idee, um das Bewusstsein für Verschwendung von Lebensmitteln zu wecken, gibt es am Ausgang der Mensa eine Schautafel, auf der dargestellt wird, wieviel Essen pro Kopf weggeworfen und ob das Ziel der Schule, möglichst wenig Lebensmittel zu verschwenden, erreicht wurde. An vielen Stellen im Schulgebäude außerhalb der Klassenräume befinden sich Sitzmöglichkeiten, die von den Schülerinnen und Schülern auch zur Einzel- oder Gruppenarbeit außerhalb der Klassen genutzt werden. Dabei gehört die Nutzung von Laptops zum typischen Bild. Die Internetnutzung funktioniert unkompliziert über das städtische freie WLAN.

Die Zeit in Ystad verging viel zu schnell. Doch das nächste Treffen der neuen und alten Bekannten findet schon im September statt. Dann werden die Schülerinnen und Schüler des Ernst-Moritz-Arndt Gymnasiums und die Stadt Bergen Gastgeber sein. Ein großes Dankeschön geht an die Projektpartner in Schweden, die in Ystad unvergessliche Projekttage organisiert haben.

Das Projekt mit dem Titel „Die Jugend der Vier Ecken für Nachhaltigkeit, Natur und Umwelt“. wird über das EU-Förderprogramm Erasmus+ gefördert. Die transnationale Kooperation „Vier Ecken“ steht für vier Regionen der südlichen Ostsee, die bereits seit 1995 in verschiedenen Projekten kooperativ zusammenarbeiten, beispielsweise in dem Projekt „Regionale Esskultur“. Kooperationspartner sind die dänische Insel Bornholm, die polnische Stadt Swinoujscie, die schwedische Region Südost Skane und der Landkreis Vorpommern-Rügen. Federführend im aktuellen Jugendprojekt ist die Stadt Bergen auf Rügen.

Ziel des Projektes ist es, dass sich die Jugendlichen zu selbstgewählten Dialogthemen mit politischen Entscheidungsträgern aus den Teilnehmerländern auseinandersetzen. Themen und Wünsche der Schülerinnen und Schüler sollen gehört sowie Grenzen zwischen Jugend und Politik abgebaut werden. Mit dem Jugenddialog wollen die Teilnehmer am Ziel der EU-Jugendstrategie „Nachhaltiges und grünes Europa“ mitwirken.

Weitere Informationen zur EU-Jugendstrategie sind unter folgendem Link veröffentlicht: https://europa.eu/youth/strategy/european-youth-goals_de 

(Text: Landkreis Vorpommern-Rügen)

31.03.2022