Seiteninhalt

Ablauf des Studiengangs

Das Studium dauert drei Jahre, erfolgt im dualen System und beginnt jährlich zum 1. Oktober. Während Deiner Studienzeit wirst Du in das Beamtenverhältnis auf Widerruf berufen.

Das Studium gliedert sich in drei Studienabschnitte:

Das Grundlagenstudium (theoretischer Teil) umfasst 18 Monate und Dir werden Grundlagen u.a. in folgenden Rechtsgebieten vermittelt:

  • allgemeines Verwaltungsrecht
  • besonderes Verwaltungsrecht
  • Staats- und Verfassungsrecht
  • Europarecht
  • Privat- und Arbeitsrecht
  • Betriebs- und Volkswirtschaftslehre
  • Haushalts- und Finanzwesen
  • Sozialrechtswissenschaften

Dem Grundlagenstudium folgt die berufspraktische Studienzeit (12 Monate) an den Standorten Stralsund, Bergen auf Rügen, Grimmen und Ribnitz-Damgarten. In dieser Zeit wirst Du in den verschiedenen Ausbildungsbereichen des Landkreises eingesetzt, um die im Grundlagenstudium erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten anzuwenden und Dich mit den typischen Arbeitsabläufen in der öffentlichen Verwaltung vertraut zu machen. So bearbeitest Du beispielsweise Widersprüche im Fachdienst Recht, prüfst in der Kommunal- und Finanzaufsicht die Haushaltssatzungen der Gemeinden, erteilst Aufenthaltserlaubnisse in der Ausländerbehörde oder bewilligst Anträge auf Fördermittel in der Wirtschaftsförderung.

In den letzten sechs Monaten wirst Du im Rahmen des Vertiefungsstudiums Deine Kenntnisse in ausgewählten Wahlpflichtmodulen ausbauen.

Der theoretische Teil des Studiums erfolgt an der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung, Polizei und Rechtspflege des Landes Mecklenburg-Vorpommern in Güstrow. 

„Der Wechsel von Theorie und Praxis war ziemlich erfrischend, denn nach anderthalb Jahren blanker Theorie ist man schon froh, die Schulbank verlassen zu dürfen.“

- Nico Wehlitz, Absolvent des Studienganges Bachelor of Laws -

 

„Ich habe mich gefreut, von den Kollegen gleich in ihr Team integriert zu werden. Der Wechsel hat mich einerseits gefordert, andererseits konnte ich mir dadurch noch
mehr Kenntnisse aneignen.“

- Christin Wulf, Anwärterin im zweiten Studienjahr -