Seiteninhalt

Welche Informationen werden konkret gesammelt?

Informationen werden durch zwei Methoden gesammelt: die syndromische und die virologische Überwachung. Über die beiden Verfahren ist es möglich, ganz unterschiedliche Informationen zu erlangen. Dabei spielen sogenannte Sentinelpraxen eine wesentliche Rolle: Bei den Sentinelpraxen handelt es sich um Arztpraxen, die sich freiwillig an der ARE-Überwachung beteiligen und repräsentative, statistische Daten zur Verbreitung der genannten Symptomatik in der Bevölkerung erfassen. Die teilnehmenden Praxen stammen  größtenteils aus den Fachrichtungen Allgemeinmedizin, Hals-Nasen-Ohren- oder Kinder-Heilkunde.

Die syndromische Überwachung erfasst Personen mit ARE-Symptomen in den Sentinelpraxen. Es werden also Daten zu Personen gesammelt, die 

    • zur gleichen Zeit
    • typische akut respiratorische Krankheitszeichen aufweisen und
    • deshalb zum Arzt gehen.

Durch das Hochrechnen auf 100.000 Personen oder die Gesamtbevölkerung kann somit festgestellt werden, wie verbreitet akute Atemwegserkrankungen in der Bevölkerung allgemein oder innerhalb einer bestimmten Bevölkerungsgruppe sind. 

Mit der virologischen Überwachung wird festgestellt,

    • welche Erreger und Subtypen sich im Umlauf befinden und
    • wie häufig diese jeweils auftreten.

Hierbei werden in den Sentinelpraxen Abstriche von Personen mit ARE-Symptomen entnommen. Diese werden dann später im Labor untersucht, um die Erkrankung und die Erreger festzustellen.

Im Rahmen der zwei Überwachungstypen werden somit einerseits Daten zur Prävalenz (die Häufigkeit einer Krankheit oder eines Symptoms in einer Bevölkerung zu einem bestimmten Zeitpunkt) von akuten Atemwegserkrankungen insgesamt und andererseits zu den einzelnen Erregern und Subtypen erfasst. Es werden auch Informationen

    • zu den Altersgruppen,
    • zum Geschlecht und
    • teilweise noch weitergehende Informationen gesammelt.

Die Angaben helfen, eine mögliche pandemische Lage zu beurteilen und Strategien zur Bewältigung derartiger Pandemien zu entwickeln.