Seiteninhalt

Pflegeeltern werden

Manchmal ist das Aufwachsen in der eigenen Familie für Kinder und Jugendliche nicht möglich, so dass für eine bestimmte Zeit oder auf Dauer andere Perspektiven geschaffen werden müssen. Neben Jugendhilfeeinrichtungen mit unterschiedlichen Konzepten, sind viele engagierte Familien bereit, einem Kind und später einem Jugendlichen ein liebevolles Zuhause zu geben. Trotzdem ist der Bedarf nach geeigneten Unterbringungsmöglichkeiten so groß, dass wir ständig auf der Suche sind nach Paaren, Familie und Einzelpersonen, welche sich diese Aufgabe zutrauen.

Wir suchen deshalb kontinuierlich Pflegeelternbewerber mit nachstehenden Fähigkeiten/ Voraussetzungen:

      • Freude am Zusammenleben mit Kindern
      • Neugier und Bereitschaft, sich auf Veränderungen einzulassen
      • Interesse an Kindern und deren besonderen Lebensumständen
      • Bereitschaft zur Zusammenarbeit mit den leiblichen Eltern und den Mitarbeiter*innen aus der Jugendhilfe
      • Verständnis für die Lebenssituation der Herkunftsfamilie
      • Durchhaltevermögen auch in schwierigen Situationen und Phasen
      • Ausreichend Wohnraum für die Aufnahme eines Kindes
      • gesicherte wirtschaftliche Verhältnisse
      • Zeit, Gelassenheit und Geduld
      • Bereitschaft zur Fortbildung und zur Annahme von Beratung und Unterstützung
      • Pädagogische Vorbildung oder Erfahrung im Umgang mit Kindern und Jugendlichen

Mit der Aufnahme eines Pflegekindes (Einrichtung eines Pflegeverhältnisses) wird eine verantwortungsvolle Aufgabe übernommen. Dem Voraus geht ein Bewerbungs – und Vorbereitungsverfahren mit Teilnahme an einem Vorbereitungsseminar. In diesem Verfahren wird neben der Feststellung zur Eignung als Pflegeperson(en), die Entscheidung der Bewerber begleitet, inwiefern die Aufnahme eines Kindes aus einer anderen Familie tatsächlich der richtige Weg für sie ist.

Vielen Bewerbern, die sich für die Aufnahme eines Pflegekindes interessieren, ist nicht immer klar, wie schwer es Kinder aufgrund früherer Erfahrungen und Belastungen haben können. Umso wichtiger ist es, diese Entscheidung in Ruhe zu treffen und sich mit allen Aspekten gründlich auseinanderzusetzen. Am Ende sollte eine verbindliche und verantwortungsvolle Entscheidung für ein Pflegekind und die eigene Familie stehen. Unsere Aufgabe ist es, alle Bewerber so umfangreich wie möglich aufzuklären und sie durch das Bewerbungs – und Vorbereitungsverfahren zu begleiten. Kommt es zur Aufnahme eines Kindes, stehen wir den tätigen Pflegeeltern mit Beratungs-, Unterstützungs- und Fortbildungsangeboten zur Seite.

Die Aufwendungen für die Betreuung des Kindes werden entsprechend der Richtlinie des Landkreises Vorpommern-Rügen zur Finanzierung der Vollzeitpflege honoriert.

Falls sie Interesse haben, würden wir uns freuen, Sie bei einem ersten ausführlichen Beratungsgespräch kennenzulernen. Die Erstberatung ist völlig unverbindlich und kostenlos. Schreiben Sie uns einfach eine E-Mail oder rufen Sie doch direkt an!

Pflegeeltern © Pixabay
Pflegeeltern © Pixabay

24.03.2023