Rückblick auf den Suchtfachtag in Stralsund: Sucht verstehen, vermeiden und überwinden
Am 16. September 2024 fand im Rathaus der Hansestadt Stralsund der diesjährige Suchtfachtag unter dem Motto „Sucht verstehen, vermeiden und überwinden“ statt. Mehr als 220 Fachleute und Interessierte kamen zusammen, um sich intensiv mit den Themen Suchtprävention und Suchthilfe auseinanderzusetzen.
In dem Grußwort von Kathrin Meyer, 1. Stellvertreterin des Landrates Vorpommern-Rügen, wurde die Notwendigkeit eines verstärkten Austauschs und einer engeren Vernetzung der Akteure in der Suchthilfe betont. Besonders die Digitalisierung und neue Präventionsstrategien standen im Fokus der Vorträge.
Prof. Dr. med. Norbert Scherbaum, der online aus Essen zugeschaltet war, sowie weitere Expertinnen und Experten aus Medizin, Psychotherapie und Selbsthilfe, beleuchteten aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen in der Suchtbehandlung. Dabei wurde deutlich, dass es in der Suchthilfe nicht nur um die medizinische Versorgung geht, sondern auch um die Entstigmatisierung Betroffener.
An 17 Informationsständen der wichtigsten regionalen Anbieter wurde ein reger Austausch ermöglicht und neue Impulse für die tägliche Arbeit vermittelt.
„Das große Interesse im Vorfeld mit über 220 Anmeldungen zeigte sich auch während des Fachtags deutlich – die Informationsstände der regionalen Anbieter waren stark besucht. Unser Hauptziel, neue Fachimpulse zu setzen und vor allem einen Rahmen für Austausch und Vernetzung zu schaffen, wurde voll erreicht. Besonders erfreulich war das direkte Feedback der Teilnehmenden, die bereits erste Impulse in ihrer Arbeit umsetzen konnten. Ein emotionales Highlight war der Erfahrungsbericht von Frau Fischer zur Bedeutung der Selbsthilfe am Nachmittag. Auch die musikalischen Beiträge trugen zu einer bewegenden Atmosphäre bei,“ fasst Carolin Langbein, Psychiatriekoordinatorin des Landkreises Vorpommern-Rügen, den Suchtfachtag zusammen.
Der Suchtfachtag bot viele neue Erkenntnisse und bestätigte die Bedeutung von Austausch und Vernetzung in der Suchthilfe.