Seiteninhalt

Rückblick: Woche der Demenz 2024 und Welt-Alzheimertag

Demenz © pixabay
Demenz © pixabay

Die Woche der Demenz, die vom 16. bis 21. September 2024 stattfand, stand unter spätsommerlichem Sonnenschein und bot eine Vielzahl von Aktionen, die sowohl Aufklärung als auch Begegnung zum Thema Demenz in den Mittelpunkt stellten.

Am 17. und 19. September tourte das Netzwerk Demenz Vorpommern-Rügen mit dem Beratungsmobil der Caritas durch verschiedene Dörfer und Städte in Nordvorpommern und auf der Insel Rügen. Orte wie Franzburg, Grimmen, Kandelin sowie Gustow und Garz auf Rügen wurden besucht. Dort verteilten die Netzwerk-Mitglieder Demenzbeutel mit Informationsmaterialien und führten offene Gespräche mit vielen älteren Bürgerinnen und Bürgern sowie lokalen Vertretern und Gewerbetreibenden. Diese Gespräche halfen, Ängste rund um die Erkrankung abzubauen und praktische Ratschläge weiterzugeben, wie „Viel Bewegung!" oder „Gemeinsam macht nicht einsam!". Besonders in ländlichen Gegenden wurde die Sorge um Mitmenschen spürbar, und an manchem Ort wurde der Wunsch nach einfachen Dingen wie einer Gemeindebank geäußert.

Am 20. September organisierte der Förderverein für Menschen mit Demenz e.V. (fmmd e.V.) eine Fahrradtour entlang der Sundpromenade in Stralsund. Unter den Teilnehmenden waren Betroffene und ihre Angehörigen. Die Route führte auf dem Ostseeküsten-Radweg bis nach Parow, wo ein Zwischenstopp im Restaurant Sundblick auf dem Campus der Fachhochschule Stralsund eingelegt wurde. Die Tour wurde begeistert aufgenommen und bot den Teilnehmenden nicht nur Bewegung, sondern auch den Austausch in einer wunderschönen Umgebung.

Der 21. September, der Welt-Alzheimertag, fand in Barth mit einem Tag der offenen Tür in der Ostsee-Logopädie statt. Die Veranstaltung, die von Frau Masuch, Heilpraktikerin für Psychotherapie, und dem Verein andersARTick e.V. begleitet wurde, zog unter anderem Angehörige von Demenzerkrankten an, die intensive Gespräche suchten. Besonders bewegend waren die Berichte von pflegenden Angehörigen und sogar Urlaubern aus den Niederlanden, die sich aus privaten und beruflichen Gründen beteiligten. Neben dem emotionalen Austausch boten Experten Tipps zu Schluckbeschwerden und Kommunikation mit Demenzerkrankten an. Informationsbeutel wurden auch an Passanten verteilt, um das Bewusstsein weiter zu schärfen.

Die Woche der Demenz endete mit dem klaren Fazit, dass die Veranstaltungen nicht nur gewinnbringend waren, sondern auch die Offenheit und das Interesse der Menschen für das Thema Demenz geweckt haben. Alle Angebote des Netzwerks Demenz VR stehen auch weiterhin zur Verfügung, und die nächste Fahrradtour des Fördervereins für Menschen mit Demenz e.V. ist bereits für den 25. Oktober 2024 geplant.

Weitere Informationen und Kontaktmöglichkeiten finden Sie hier.

Autor: Landkreis Vorpommern-Rügen, 27.09.2024