Seiteninhalt

Neue Angebote der Kreisvolkshochschule Vorpommern-Rügen in Bergen

Logo Kreisvolkshochschule
Logo Kreisvolkshochschule

Zu einem Vortrag „Neues aus dem Kloster Rambin – mit einem Gemeinschaftsprojekt diesen besonderen Ort erhalten und weiterentwickeln“ lädt die Kreisvolkshochschule in Bergen am 18. November um 18:30 Uhr ins MIZ Bergen ein. Sabine Guhrke und Dr. Robert Kammerer stellen das unter Denkmalschutz stehende Klosterensemble als Wohn- und Arbeitsprojekt „Generationen wohnen, arbeiten & leben im Stift St. Jürgen vor Rambin“ vor und erläutern die Ziele dieses Gemeinschaftsprojektes. Der Eintritt ist kostenfrei.

Führung: Ein Blick hinter die Türen des Stadtmuseums Bergen

Museumsleiterin Marika Emonds führt am 19. November um 15:00 Uhr Teilnehmende durch das historische Stadtmuseum Bergen und bietet exklusive Einblicke in die Arbeit hinter den Kulissen. Neben der Architektur des Museums werden Neuzugänge der letzten Monate gezeigt und der Umgang mit ihnen erläutert. Die Führung findet im Rahmen einer Kooperation mit der Kreisvolkshochschule in Bergen statt.

Vortrag zur verbesserten Nährstoffaufnahme

Im Vortrag „Wie sich durch richtige Lagerung, Zubereitung und Lebensmittelauswahl unsere Nährstoffaufnahme verbessern lässt“ erklärt Ernährungswissenschaftlerin Dr. Claudia Miersch, wie heimische Lebensmittel durch gezielte Auswahl und Aufbewahrung wertvoller werden können. Der Vortrag findet am 20. November um 17:00 Uhr in der Kreisvolkshochschule in Bergen, Störtebekerstraße 8a, statt.

Fit durch Food – Gesunde Ernährung für Kinder

Am 23. November von 09:00 bis 12:15 Uhr gibt Dr. Claudia Miersch in einem Seminar praktische Tipps, wie Eltern und Erzieher Kinder für gesunde Lebensmittel begeistern können. Neben den Grundlagen zu lebensnotwendigen Nährstoffen in Lebensmitteln werden klassische Ernährungsfallen und aktuelle Empfehlungen für Kinder besprochen. Das Seminar findet in der Kreisvolkshochschule in Bergen, Störtebekerstraße 8a, statt.

Anmeldung für alle Veranstaltungen bitte telefonisch unter Tel. 03838/2005811.

Autor: Landkreis Vorpommern-Rügen, 11.11.2024