Vom 10. bis 20. Oktober 2024 findet die Woche der Seelischen Gesundheit statt
Die Aktionswoche möchte auf die unterschiedlichen Strategien zur Bewältigung und auf das vielfältige psychosoziale Hilfsangebot in Deutschland aufmerksam machen sowie zum gemeinsamen Austausch und gegenseitiger Unterstützung aufrufen.
Die Woche der seelischen Gesundheit ist eine gute Gelegenheit, um auch auf die vielfältigen und unterschiedlichen Angebote im Landkreis Vorpommern-Rügen aufmerksam zu machen.
Im Nachfolgenden möchten sich einzelne Träger aus dem Landkreis Vorpommern-Rügen mit ihren Angeboten bekannt machen, mit dem Ziel psychische Erkrankungen nicht länger zu tabuisieren.
Es ist wichtig, dass das Rat- und Hilfesuchende im Landkreis wissen, dass Sie mit Ihren Problemen, Sorgen und Ängsten nicht alleine sind und wichtige und wertvolle Angebote zur Verfügung stehen, so Carolin Langbein, Psychiatriekoordinatorin Landkreis Vorpommern-Rügen. Für das nächste Jahr ist geplant, in der Woche der seelischen Gesundheit einen Fachtag zum Thema „Seelische Gesundheit“ durchzuführen.
Sozialpsychiatrischer Dienst (SpDi) des Landkreises Vorpommern-Rügen
Der SpDi unterstützt bei einer psychischen Erkrankung, Suchterkrankung und geistiger Beeinträchtigung, in seelischen Not- und Krisensituationen, nach einer psychiatrischen Krankenhausbehandlung, durch regelmäßige Kontakte als Stabilisierungshilfe, bei Antragsstellung. Der SpDi berät kostenlos bei Bedarf und auch im Rahmen von Hausbesuchen über Behandlungsmöglichkeiten, Suchtbehandlung, die Teilhabe am gesellschaftlichen Leben und Teilhabe am Arbeitsleben.
Die Kolleginnen und Kollegen sind an den Standorten Barth, Grimmen, Ribnitz-Damgarten, Insel Rügen und Stralsund vertreten.
Die Telefonnummern der Kolleginnen und Kollegen sind dem Flyer zu entnehmen. Eine Kontaktaufnahme per E-Mail ist unter FG33.10@lk-vr.de möglich.
-
2024-Flyer SpDi (3.6 MB) » weiterlesen
Familienberatungsstelle InselLichtBlick vom Verein Kinder-, Jugend- und Familienhilfe Rügen e.V. in Bergen
Die Familienberatungsstelle richtet sich an Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene bis 21 Jahre, Eltern und andere Erziehungsberechtigte, andere an der Erziehung beteiligte Personen sowie Bezugspersonen junger Menschen. Das Angebot umfasst entlastende Gespräche, Erziehungsberatung, Krisenintervention, Trennungs- und Umgangsberatung, Mediation etc.
Ansprechpartnerinnen sind Frau Horneburg (Mobil: 0172/8346433, E-Mail: franziska.horneburg@jugendhilfe-ruegen.de) und Frau Kaczmarek (Mobil: 0151/65429106, E-Mail: susann.kaczmarek@jugendhilfe-ruegen.de)
Weiterführende Informationen über die weiteren Angebote des Vereins sind die Flyern zu entnehmen.
-
766_Insellichtblick_fertig (226 kB) » weiterlesen
Beratungsstelle für Menschen mit Behinderung vom DRK-Kreisverband Rügen-Stralsund e.V.
Die Beratungsstelle für Menschen mit Behinderung berät im Büro, zu Hause und an neutralen Orten Menschen jeglicher Beeinträchtigung.
Auf der Insel Rügen, in Stralsund und darüber hinaus, wenn es von Nöten ist.
Die offenen Sprechzeiten in Bergen im Tilzower Weg 35 sind dienstags von 9-12 Uhr, in Stralsund in der Hafenstr. 21 freitags von 9-12 Uhr.
Die Beratung mit Terminen kann gerne Mo bis Fr in der Zeit von 8-14 Uhr vereinbart werden. Bei anderen zeitlichen Bedarfen, wird eine Lösung gefunden.
Weiterführende Informationen sind dem Flyer zu entnehmen.
Ansprechpartnerin ist Frau Hirsch( Tel. 03838/ 806666, Mobil: 0160/4125037, E-Mail: beratung-mmb@drk-ruegen-stralsund.de)
-
Beratungsstelle_fMmB_02_RZ (304 kB) » weiterlesen
Treffpunkt andersARTick e.V. in der Bahnhofstraße 5 in Barth
Ein Ort der Begegnung für alle Menschen, mit oder ohne Behinderung und egal welchen kulturellen Hintergrund zum zum Reden, Spielen oder kreativen Gestalten, zum Ausruhen oder Wartezeiten am Bahnhof/ Busbahnhof zu überbrücken und ebenso zum Feiern und für Kurse/ Seminare.
Geöffnet ist der Treffpunkt immer montags bis freitags von 14 bis 18 Uhr.
Regelmäßigen Veranstaltungen sind:
* täglich: Klönen, mit oder ohne Kaffee & Co, spielen, kreativ werden, handgemachte Dinge kaufen
* Jeden Montag trifft sich der Handarbeitstreff „Kreativer Wochenstart“ um 14 Uhr bis ca. 16.30 Uhr.
* Jeden 1. Samstag im Monat von 16.30 Uhr bis ca. 19.30 Uhr „Gemeinsam gegen Einsam“: gemeinsames Abendessen, bei dem jeder eine Kleinigkeit mitbringt, damit ein großes Buffet für alle entsteht. Alleinstehende, Paare oder Familien sind willkommen!
* Erste-Hilfe-Kurse nach Ankündigung
* Kreatives Gestalten für Kinder & Jugendliche nach Ankündigung
Geplant ist, einen Stammtisch für Angehörige von Menschen mit psychischen Erkrankungen aufbauen und auch einen Stammtisch für Angehörige von Menschen mit Demenz.
Die Räume können für kleinere Veranstaltungen gerne angemietet werden.
-
Plakat Treffpunkt Öffnungszeiten (9.4 MB) » weiterlesen
SALO+PARTNER ist ein Partner für berufliche Rehabilitation und Integration in Stralsund
Die Maßnahme „Perspektiven“ richtet sich an Menschen, die aufgrund ihrer gesundheitlichen Problemlagen/Beeinträchtigungen besonderen und individuellen Unterstützungsbedarf beim (Wieder-) Einstieg in
den 1. Arbeitsmarkt haben
Die Maßnahme „NeueWege@SALO“ richtet sich an Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen, die zum Zeitpunkt des Maßnahmeeintritts die Phase der medizinischen Rehabilitation abgeschlossen haben, ggf. noch zeitweise in ergänzender ambulanter Behandlung sind.
Weiterführende Informationen sind dem Flyer zu entnehmen.
Niederlassungsleiterin und Ansprechpartnerin ist Frau Pieritz (Tel: 03831/298747, Handy: 0175/4325309, E-Mail: peggypieritz@salo-ag.de)
-
Flyer_Perspektiven_Salo n (869 kB) » weiterlesen
Therapiezentrum Psychose und Sucht vom Verein Gartenhaus e.V. Psychosozialer Trägerverein
Das Therapiezentrum Psychose und Sucht ist eine sozialtherapeutische Einrichtung in Stralsund für Personen mit schwerern komorbiden psychischen Störungen und Suchtmittelabhängigkeit bzw.- missbrauch.
Menschen mit schizophrenen bzw. affektiven Erkrankungen und gleichzeitiger Suchterkrankung erhalten hier ein nachsorgendes stationäres Angebot mit dem Schwerpunkt Arbeit und Beschäftigung.
Im Therapiezentrum stehen für 16 Menschen Betreuungsplätze zur Verfügung. Weiterführende Informationen sind dem Flyer zu entnehmen.
Einrichtungsleiterin und Ansprechpartnerin ist Frau Bruns (Tel.: 03831/ 278525 bzw. E-Mail: therapiezentrum@gartenhaus-ev.de)
-
Flyer THZ (566 kB) » weiterlesen