Seiteninhalt

Praxiswissen und Vernetzung: Bürgermeister-Wochenende 2025

Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Bürgermeister-Wochenendes 2025 © Landkreis Vorpommern-Rügen
Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Bürgermeister-Wochenendes 2025 © Landkreis Vorpommern-Rügen

Am 28. Februar und 1. März 2025 kamen rund 50 ehren- und hauptamtliche Bürgermeisterinnen und Bürgermeister sowie leitende Verwaltungsbeamte aus dem Landkreis Vorpommern-Rügen zum jährlichen Bürgermeister-Wochenende zusammen. Die Veranstaltung, die in diesem Jahr im Cliff Hotel Rügen im Ostseebad Sellin stattfand, ist eine wichtige Plattform für Information, Austausch und Vernetzung zu kommunalen Themen.

Vorträge und gemeinsamer Austausch

Landrat Dr. Stefan Kerth eröffnete das Treffen mit einer herzlichen Begrüßung und würdigte die engagierte Arbeit der kommunalen Verantwortungsträger. Er betonte die Bedeutung des Bürgermeister-Wochenendes als Forum für direkten Austausch, offene Gespräche und gemeinsame Lösungsansätze. Nach der Kommunalwahl 2024 war es für viele neue Bürgermeisterinnen und Bürgermeister die erste Gelegenheit, sich mit Kolleginnen und Kollegen sowie Vertreterinnen und Vertretern der Kreisverwaltung intensiv auszutauschen.

Am Nachmittag informierte Kathrin Meyer, stellvertretende Landrätin, über die aktuelle Situation und Prognosen zur Ankunft und Unterbringung geflüchteter Menschen im Landkreis Vorpommern-Rügen. Sie stellte die Entwicklungen in der Ausländerbehörde vor und berichtete über die steigenden Herausforderungen, die nur gemeinsam mit den Gemeinden und weiteren Beteiligten bewältigt werden können.

Im Anschluss erläuterte Frank Stallbaum, Fachdienstleiter für Bau und Planung, die aktuellen Änderungen der Landesbauordnung - darunter neue Regelungen zu Wärmepumpen, Solaranlagen, Stellplätzen und Kinderspielplätzen sowie vereinfachte Genehmigungs-verfahren.

Der erste Veranstaltungstag endete mit einem gemeinsamen Abendessen, das Raum für persönliche Gespräche und Vernetzung bot.

Im Gespräch mit Staatssekretär Wolfgang Schmülling

Zu Beginn des zweiten Tages thematisierte Staatssekretär Wolfgang Schmülling die aktuelle Migrationssituation in Mecklenburg-Vorpommern, die Haushaltslage und die damit jeweils verbundenen Herausforderungen für das Land und die Kommunen. Zudem sprach er über geplante Reformen. Die im Anschluss eröffnete Gesprächsrunde bot die Möglichkeit, Fragen zu konkreten Themen, wie Förderprogrammen für Feuerwehren, zu stellen.

Workshops zu kommunalen Kernthemen

Das Wochenende startete mit einem Workshop zur Personalgewinnung und -entwicklung für leitende Verwaltungsbeamte und hauptamtliche Bürgermeister.

Darüber hinaus fanden an beiden Tagen verschiedene Workshops statt, die den Teilnehmenden vertiefte Einblicke in zentrale Verwaltungsthemen boten:

Austausch Rechts- und Kommunalaufsicht

In diesem Workshop stand die Novellierung der Kommunalverfassung im Fokus. Die Teilnehmenden erhielten einen Überblick über die Änderungen. Dabei wurden konkrete Themen wie Bürgerbegehren, Vergabeverfahren und Belange rund um die Arbeit der Gemeindevertretung intensiv erörtert. Die Diskussion ermöglichte es, gemeinsam mögliche Lösungsansätze zu besprechen und praxisnahe Ratschläge weiterzugeben.

Informationen aus der Straßenverkehrsbehörde

Die Straßenverkehrsbehörde stellte ihre Aufgaben und Ansprechpartner sowie zukünftige Vorhaben vor. Die Teilnehmenden erhielten einen Einblick in die relevanten Änderungen der Straßenverkehrsordnung, darunter neue Regelungen zu Geschwindigkeitsbeschränkungen auf 30 km/h, die Anordnung von Fußgängerüberwegen sowie die Einführung neuer Verkehrszeichen für Ladebereiche. Abschließend wurde ein Ausblick auf die geplanten Regelverkehrsschauen gegeben. Hierbei sollen die Gemeinden frühzeitig eingebunden werden, um von Synergieeffekten zu profitieren.

Umgang mit pflanzlichen Abfällen im Landkreis Vorpommern-Rügen

Dieser Workshop befasste sich mit der aktuellen Praxis dieser Thematik und den damit verbundenen Herausforderungen. Die rechtlichen Grundlagen, insbesondere das Kreislaufwirtschaftsgesetz und die Pflanzenabfalllandesverordnung, wurden erläutert. Die Teilnehmenden erhielten damit Informationen über die Grenzen und Möglichkeiten der Abfallverwertung für Privatpersonen und Gartenanlagen. Zudem wurde auf die aktuelle Satzung über die Abfallbewirtschaftung im Landkreis Vorpommern-Rügen und die Regelungen zu Brauchtumsfeuern und Feuerschalen hingewiesen. Am Ende bot sich die Gelegenheit zum Austausch.

Erfolgreiches Bürgermeister-Wochenende

„Die gewonnenen Erkenntnisse und Kontakte sind ein wichtiger Schritt zur Stärkung der kommunalen Zusammenarbeit. Wir freuen uns auf weitere Gelegenheiten zum Austausch und zur gemeinsamen Gestaltung unserer Region“, fasste Landrat Dr. Stefan Kerth das Wochenende zusammen.

Die Organisatoren möchten sich bei allen ehren- und hauptamtlichen Bürgermeisterinnen und Bürgermeistern sowie leitenden Verwaltungsbeamten für ihr Engagement und ihre aktive Beteiligung bedanken.

Autor: Landkreis Vorpommern-Rügen, 03.03.2025