Seiteninhalt

Kreisvolkshochschule Stralsund lädt zu spannenden Veranstaltungen im März ein

Volkshochschule © Kreisvolkshochschule Vorpommern-Rügen
Volkshochschule © Kreisvolkshochschule Vorpommern-Rügen

Die Kreisvolkshochschule Vorpommern-Rügen in Stralsund bietet im März ein vielfältiges Veranstaltungsprogramm. Von fesselnden Reiseberichten über aktuelle technologische Entwicklungen bis hin zu praxisnahen Fortbildungen für pädagogische Fachkräfte – für alle Interessierten ist etwas dabei.

Den Auftakt macht am Dienstag, 18. März 2025, um 18:00 Uhr der Reisebericht „Auf dem Rad durchs Baltikum“ von Dr. Reinhard Klette. Der pensionierte Mathematiklehrer berichtet von seiner mehrwöchigen Radtour von Riga nach Stralsund, die ihn auch durch das russische Kaliningrader Gebiet führte. Mit eindrucksvollen Fotos zeigt er die Vielfalt der baltischen Landschaften und erzählt von bewegenden Begegnungen mit den Menschen vor Ort. Auch das differenzierte Verhältnis der baltischen Staaten zu Russland wird thematisiert. Der Vortrag findet in der Kreisvolkshochschule Stralsund im Tribseer Damm 76 statt. Der Eintritt beträgt 7,50 Euro.

Am Mittwoch, 19. März 2025, dreht sich alles um die Frage „Woher kommt unser Wasser?“. Abteilungsleiter Thomas Zimmermann, Ingenieur für Wasserwirtschaft, führt durch das Wasserwerk Lüssow und gibt spannende Einblicke in die Aufbereitung unseres Trinkwassers. Der Eintritt ist frei.

Künstliche Intelligenz verstehen – unter diesem Motto steht der Vortrag von Frau Prof. Wahmkow, emeritierte Professorin für Informatik im Maschinenbau, am Donnerstag, 20. März 2025. Sie erklärt die Grundlagen des maschinellen Lernens und zeigt, wie man sich intensiver mit dem Thema beschäftigen kann. Die Veranstaltung beginnt um 18:00 Uhr in der Kreisvolkshochschule Stralsund. Der Eintritt beträgt 7,50 Euro.

Am Samstag, 22. März 2025, findet in der Stralsunder Kreisvolkshochschule der Weiterbildungstag für pädagogische Fachkräfte statt. Unter dem Leitthema „Kinderschutz und Kindeswohlgefährdung“ referiert die Kindheits- und Sozialpädagogin Susan Simsch über Ursachen, Symptome und Handlungsmöglichkeiten. Weitere praxisnahe Workshops beschäftigen sich mit Selbstreflexion im pädagogischen Handeln (Jette Buttler), Autismus verstehen und begleiten (Tabea Rath) sowie der Methode der Gewaltfreien Kommunikation – auch bekannt als „Giraffensprache“ (Ingrid Zarda).

Für alle Veranstaltungen wird um eine Anmeldung bis zum 17. März 2025 gebeten unter Tel.: 03831 4823-10.

Autor: Landkreis Vorpommern-Rügen, 04.03.2025