HYROW: Ab 2028 Zugang zum Wasserstoff-Kernnetz an attraktiven Industrieflächen im Landkreis Vorpommern-Rügen
Der Landkreis Vorpommern-Rügen ist Wasserstoff-Region und wird voraussichtlich ab Ende 2028 über die Leitung HYROW einen Anschluss an das kommende Wasserstoff-Kernnetz erhalten. „Es freut uns, dass wir nach den Angaben des Betreibers GASCADE einen Zugang zu diesem Fernleitungsnetz erhalten werden. Damit wird unser Anspruch unterstrichen, ein attraktives Angebot für Gewerbekunden zu schaffen und eine Vorreiterrolle zu übernehmen“, so Dennis Lüdke, Koordinator für Wasserstoffprojekte in der Region.
Über vier gleichmäßig verteilte Zugangspunkte, sogenannte Absperrstationen, wird die Möglichkeit einer Einspeisung oder einer Entnahme des Wasserstoffs bestehen. In folgender Kartendarstellung findet sich eine Darstellung der geplanten Positionierung:
Einer der Kernnetz-Zugänge befindet sich unmittelbar im Industrie- und Gewerbepark Pommerndreieck, wo mit etwa 223 Hektar freier Fläche die Möglichkeit für große Ansiedlungsvorhaben gegeben ist. Dort kann Wasserstoff eine Option für energieintensive Unternehmen darstellen oder als Rohstoff für die Chemie- und Prozessindustrie dienen.
Gerne unterstützt und berät der Landkreis bei kommenden Projekten, um Wasserstoff auch auf Verteilnetz-Ebene, und damit direkt für Unternehmen vor Ort, verfügbar zu machen.
Seit 2024 nennt sich die Region „H2 ready“: Neben den freien Flächen am Wasserstoff-Kernnetz werden auch Standorte für Elektrolyse-Projekte vermittelt. Mit Partnern vor Ort wird gemeinsam an der Etablierung einer lokalen Wasserstoff-Wirtschaft gearbeitet und Unternehmern werden umfassende behördliche Unterstützungen angeboten. Nach dem Gewinn des II. HyPerformer-Wettbewerbs des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr im Jahr 2023 sind mittlerweile auch die ersten drei Brennstoffzellen-Busse in der Verkehrsgesellschaft Vorpommern-Rügen (VVR) angekommen. An der Etablierung einer H2-Tankstelle, die auch durch Dritte genutzt werden kann, wird derzeit gearbeitet.
Im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit organisierte sich der Landkreis im vergangenen Jahr einen eigenen Wasserstoff-Grill. Im Herbst 2024 fand im Rahmen der Einweihung der ersten Brennstoffzellen-Busse auch die Erstinbetriebnahme des Grills statt. Zahlreiche Besucher der Veranstaltung konnten so die im Wasserstoff enthalte Energie förmlich schmecken!
Sie möchten mehr zum Thema wissen? Interessieren Sie sich für freie Flächen am Kernnetz, haben weitere Projektideen oder Fragen zum Wasserstoff-Grill?
Melden Sie sich gerne unter wasserstoff@lk-vr.de oder telefonisch bei Dennis Lüdke (Koordinator Wasserstoffregion, Stabsstelle Wirtschaftsförderung und Regionalentwicklung) unter 03831 357-1270.