Verkehrsunternehmen VVR und JEA bündeln ihre Kräfte - Modellprojekt für mehr Mobilität auf Rügen soll im Juni starten
Pünktlich zum Saisonbeginn soll ein gemeinsames Modellprojekt zur Verbesserung der Verkehrssituation zwischen Sellin und Baabe an der Bäderküste der Insel Rügen starten. Darüber informierten heute Landrat Dr. Stefan Kerth, Katrin Kaufmann Fontana Rosa, Geschäftsführerin der Jagdschlossexpress und Ausflugsfahrten GmbH (JEA), und der Geschäftsführer der Verkehrsgesellschaft Vorpommern-Rügen mbH (VVR), Ulrich Sehl mit weiteren Partnern im Ostseebad Sellin.
Diese gute Nachricht für Einheimische und Touristen ist das Ergebnis einer engen Abstimmung und neuen Kooperation zwischen der kreiseigenen Verkehrsgesellschaft Vorpommern-Rügen mbH und der Jagdschlossexpress und Ausflugsfahrten GmbH. Damit ist zugleich die langjährige Diskussion um die innerörtliche Verkehrsbedienung der Ostseebäder Sellin und Baabe beendet. Mit dem Start des gemeinsam mit dem Landkreis und den Landesbehörden entwickelten Modells werden im Personennahverkehr künftig deutlich mehr Platzkapazitäten zur Verfügung stehen. Infolge der Einbindung in den ÖPNV werden verschiedene Verbindungsrelationen zwischen den einzelnen Linien einfacher möglich.
„Durch die sinnvolle Verknüpfung von zwei Verkehrssystemen bündeln wir unsere Kräfte und erreichen so einen wirklich großen Sprung für die Menschen im Amtsbereich Mönchgut-Granitz. Mehr Kapazitäten, mehr Haltestellen und verlängerte Nutzungszeiten bis in den Abend – das Ergebnis kann sich wirklich sehen lassen. So geht moderner ÖPNV in innerörtlichen Tourismusdestinationen und das löst auch schwierige Verkehrssituationen“, freute sich Landrat Dr. Stefan Kerth.
Mehr Kapazität und engere Taktung für Sellin und Baabe Kern des Modells ist die Beauftragung von Angebotsleistungen des Öffentlichen Nahverkehrs durch die Verkehrsgesellschaft Vorpommern-Rügen mbH an die Jagdschlossexpress und Ausflugfahrten GmbH. Die Jagdschlossexpress und Ausflugfahrten GmbH übernimmt im Auftrag der VVR mit ihren Bahnen den Kleinbusverkehr des VVR-Ortsbusses 25 zwischen Sellin und Baabe. Der Schülerverkehr der Linie 25 wird weiterhin von der VVR bedient. Die in der Saison eingesetzten drei Wegebahnen verfügen im Vergleich zu den Ortsbussen über deutlich höhere Passagierkapazitäten.
Ein weiteres Element ist das zwischen den Bussen der VVR und den überwiegend elektrisch betriebenen Bäderbahnen aufeinander abgestimmte System von Streckenführungen und Taktzeiten. Zudem werden künftig fünf zusätzliche Haltestellen angefahren. Dadurch wird die innerörtliche Erschließung verbessert.
Das bisherige Leistungsangebot wird also deutlich aufgestockt und umfasst in der Hauptsaison 16 Fahrten der Bäderbahn. Die Strecken werden je Richtung im 90-Minuten-Takt bedient. Somit ist es möglich, an allen Haltestellen im Abstand von 45 Minuten in die Bäderbahn einzusteigen. In der Hauptsaison werden die Ortsteile Moritzdorf bis 20 Uhr und Seedorf bis 21 Uhr angefahren.
Der Übergang zum regionalen und überregionalen ÖPNV ist reibungslos und unter Anerkennung der jeweiligen Tickets möglich. Somit werden auf der künftig mit Wegebahnen betriebenen Linie 25 zwischen Sellin und Baabe neben den bisherigen Kurkarten auch Tickets des ÖPNV, insbesondere auch das Deutschlandticket, anerkannt.
„Die Verkehrssituation ist auf der Insel und besonders in den Badeorten unseres Amtsbereiches regelmäßig und besonders in der Sommersaison sehr angespannt, eine Herausforderung für Einheimische und Gäste. Mit der neuen Kooperation sehen wir nun die Chance, durch attraktive Angebote des ÖPNV eine deutliche Entlastung zu erreichen“, machte der Selliner Bürgermeister Andreas Käske seine Erwartung an die nun startende Kooperation deutlich.