Betriebswerkstatt Rügensche BäderBahn und Eisenbahnerlebnislandschaft in Putbus öffnen
Großes Bahnhofsfest am 25. und 26. Mai 2024
Nach nur zwei Jahren Bauzeit öffnet in der kommenden Woche die neue Betriebswerkstatt der Rügenschen BäderBahn (RüBB) und der erste Teil der Eisenbahnerlebnislandschaft in Putbus. Auf dem Bahnhofsgelände erwartet die Besucherinnen und Besucher zukünftig Eisenbahn pur für Eisenbahnfans und für Familien. Der „Rasende Roland“ ist eine touristische Attraktion und damit eine der beliebtesten noch im öffentlichen Personennahverkehr eingesetzten historischen Kleinbahnen. Seine Geschichte macht ihn einmalig für die Insel Rügen.
Am Freitag, den 24. Mai 2024 werden Werkstatt und Erlebnislandschaft in Putbus offiziell eröffnet. Ines Jesse, Staatssekretärin im Ministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Tourismus und Arbeit MV, Kay Kreisel, Geschäftsführer Pressnitztalbahn und Landrat Dr. Stefan Kerth werden symbolisch bei der ersten Ausfahrt der Lokomotiven aus der Betriebswerkstatt dabei sein.
Am 25. und 26. Mai 2024 gibt es ein großes Bahnhofsfest Putbus. Besucherinnen und Besucher können am Samstag und Sonntag von 10:00 bis 17:00 Uhr erstmalig die Eisenbahnerlebnislandschaft besichtigen. Führungen werden angeboten und jeder ist zu Draisinen- und Lokmitfahrten eingeladen. Ergänzend sind Sonderzugfahrten mit Traditionszügen zwischen Putbus und Binz möglich. Und auch auf der Strecke Bergen auf Rügen – Putbus – Lauterbach Mole verkehren historische Fahrzeuge. Das gesamte Programm und Fahrpläne der Sonderfahrten sind hier zu finden.
Ziel der Eisenbahnerlebnislandschaft ist neben der Verbesserung der Infrastruktur Geschichte erlebbar zu machen. Historische Schmalspurbahnen des „Rasenden Roland“ können vor Ort angeschaut und angefasst werden.
Die Weichen für die Zukunft der dampfbetriebenen Schmalspurbahn werden gestellt: Mit neuen modernen Instandhaltungsmöglichkeiten und attraktiven Arbeitsplätzen zur Erhaltung der historischen Eisenbahntechnik. Zudem erfahren die Nahverkehrslinien RB 26 und RB 32, die Putbus erreichen, eine Aufwertung durch das neu gestaltete Bahnhofsgelände.
Gebaut wurde die Eisenbahnerlebnislandschaft in Putbus durch den Landkreis Vorpommern-Rügen. Von 2021 bis Ende 2023 entstanden der Wasserturm, die Wagenhalle und Teile der Außenanlagen. Die Fassaden orientieren sich dabei an den historischen Gebäuden aus der Gründungszeit der Kleinbahn und ergänzen das Bahnhofsensemble.
Hierbei handelt es sich um die größte Einzelinvestition der letzten beiden Jahre des Landkreises mit ca. 3,5 Mio. €. Gefördert wurde das Vorhaben durch das Wirtschaftsministerium Mecklenburg-Vorpommern mit ca. 10 Mio. €, aus Mitteln der Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur“ (GRW) und dem europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE).
Neben der Erlebnislandschaft entstand ein Neubau der Betriebswerkstatt. Bauherr hierfür ist die RüBB, ein Unternehmen der Pressnitztalbahn, die auch den „Rasenden Roland“ betreibt.
Ein Überblick über die neu entstandenen Betriebsanlagen und touristischen Attraktionen:
Betriebswerkstatt
Das neue Instandhaltungsgebäude ersetzt die bisherigen Unterhaltungsgebäude, die zum Teil noch aus der Entstehungszeit der heutigen RüBB stammen. Es bietet nunmehr zusammenhängend „unter einem Dach“ zum einen hochmoderne Arbeitsmöglichkeiten im Werkstättenwesen. Zum anderen können hier erstmals bis zu vier Dampflokomotiven gleichzeitig unter Dampf gestellt und gewartet werden. Die integrierte Lok- und Wagenwerkstatt bietet alle notwendigen Voraussetzungen für eine umfangreiche Instandsetzung aller Fahrzeuge der RüBB. Neben planmäßigen Fristarbeiten werden in Zukunft auch größere Instandhaltungsarbeiten an den neun Dampflokomotiven und zwei Diesellokomotiven durchgeführt werden können. Eine modern ausgestattete Metallbearbeitungswerkstatt mit Schweißerei und Gießerei ist ebenso integriert. Auch der zwischen Bergen auf Rügen, Putbus und Lauterbach Mole pendelnde normalspurige Nahverkehrstriebwagen der Pressnitztalbahn („Zubringer“) kann hier, vor allem nachts und im Winter, geschützt abgestellt werden. Moderne Büro- und Sozialräume runden das Bild dieses komplexen Funktionsgebäudes ab.
Wagenhalle
Kern des Neubaus ist die überdachte zweigleisige Abstellanlage für die wertvollen historischen Fahrzeuge. Der repräsentative Kopfbau birgt zum einen die Steuerung der Signaltechnik und wartet zusätzlich mit einer modernen Waschanlage zur Reinigung des Wagenparks der RüBB auf. Zum anderen ist eine attraktive barrierefrei zugängliche Aussichtsplattform integriert, von der aus Besucherinnen und Besucher den Bahnhof Putbus und seine Betriebsabläufe vom erhöhten Standpunkt aus überblicken können.
Wasserturm
Nach historischem Vorbild erbaut, dient der Wasserturm als Reservoir und Druckbehälter für das von den Dampfloks benötigte Speisewasser. Der Turm kann im Rahmen von Führungen begangen werden.
Gleisanlagen mit „Museumsgleis“
Die Gleisanlagen im Bahnhof wurden an die modernen Anforderungen eines modernen und an die Zukunft ausgerichteten Bahnbetriebes in Teilen neu gebaut. Eine Besonderheit ist „Gleis 5“, das als historisches Gleis wiederinstandgesetzt wurde und fortan als „Museumsgleis“ dient, um den historischen Fuhrpark der einstigen Rügenschen Kleinbahn zu präsentieren.
Außenanlage
Die Erneuerung der Gleis- und Bahnsteiganlangen waren wesentlicher Bestandteil der Attraktivitätssteigerung: Von den neuen Besucherparkplätzen und -fahrradstellplätzen sind attraktive Zugänge zu den Zügen entstanden, die bereits als Erlebnispfad verstanden werden können. Als wichtiger Knotenpunkt für Urlauber, ÖPNV und Pendler konnte der Bahnhof so den aktuellen Standards angepasst werden und bewahrt dennoch das Aussehen einer typischen gewachsenen historischen Infrastruktur, mit im Empfangsgebäude integrierten Fahrkartenschalter und Gastronomie.
Alle Bauten wurden als moderne Funktionsgebäude errichtet. Die Fassaden orientieren sich dabei sensibel an den historischen Vorbildern aus der Gründungszeit der Kleinbahn und ergänzen das Bahnhofsensemble respektvoll. Im gesamten Bahnhof Putbus werden Historie und gegenwärtiger Betrieb vereint. Der Eintritt zur Aussichtsplattform im Gebäude der Wagenhalle ist als Teil der öffentlich zugänglichen Außenbereiche kostenfrei.
Autor/in: Rügensche BäderBahn & Landkreis Vorpommern-Rügen