Feuerwehrtechnik auf dem neuesten Stand
Neue Fahrzeuge und Geräte für den Landkreis Vorpommern-Rügen
Am Dienstag, den 9. Juli 2024, war ein großer Tag für den Landkreis Vorpommern-Rügen, den Kreisfeuerwehrverband Vorpommern-Rügen und unsere Feuerwehren. Auf dem Gelände der Feuerwehrtechnischen Zentrale in Bergen auf Rügen wurden neue Fahrzeuge und Technik übergeben, die nun bei Einsätzen, zur Ausbildung und zur Öffentlichkeitsarbeit der Jugendfeuerwehren verwendet werden. Diese Investitionen sind nicht nur für die Kameradinnen und Kameraden der Feuerwehren wichtig, sondern tragen auch erheblich zur Sicherheit aller Bürgerinnen und Bürger Vorpommern-Rügens bei.
Landrat Dr. Stefan Kerth betonte die Bedeutung dieser Investitionen: „Mit den neuen Fahrzeugen und Geräten sind unsere Feuerwehren und ihre Ausbildungszentren optimal aufgestellt, um den vielfältigen Herausforderungen im Brand- und Katastrophenschutz gewachsen zu sein."
Folgende Fahrzeuge und Geräte wurden gestern übergeben:
Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug HLF 20 für die Feuerwehrausbildung im Landkreis
Mit Mitteln aus der 1 Million Euro Extraförderung des Landkreises Vorpommern-Rügen zur Stärkung des Brandschutzes wurde das moderne Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug für die Kreisausbildung des Landkreises Vorpommern-Rügen an den Standorten der Feuerwehrtechnischen Zentrale beschafft. Es ist mit Geräten und Ausrüstung für die Ausbildung von Maschinisten, Truppführern und zur Technischen Hilfeleistung ausgestattet und wird künftig eine zentrale Rolle in der Ausbildung spielen. Das Fahrzeug, das auf einem MAN-Fahrgestell basiert, bietet Platz für eine Besatzung von 9 Personen und verfügt über:
- Einen Löschwassertank mit 1.600 Litern Fassungsvermögen
- Einen Schaummitteltank mit 120 Litern Fassungsvermögen
- Eine Fahrzeugpumpe sowie eine tragbare Pumpe
- Eine automatische Zumischpumpe für die Herstellung von Löschschaum
- Atemschutz- und Löschtechnik
- Geräte für technische Hilfeleistungen, wie Schere und Spreizer zum Auseinanderschneiden von Fahrzeugen nach Verkehrsunfällen
Die Gesamtkosten für das Fahrzeug belaufen sich auf etwa 500.000 Euro.
Feuerwehranhänger Ölwehr
Für die Freiwilligen Feuerwehren in Schaprode und Breege wurden zwei neue Feuerwehr-Anhänger zur Ölwehrtechnik beschafft. Sie gehören zu CBRN-Einheit NORD des Landkreises Vorpommern-Rügen. Diese sind speziell für die Bekämpfung von Wassergefahren und Ölverschmutzungen ausgelegt und umfassen:
- 2-Achsanhänger zur Bekämpfung von Gewässerverunreinigungen
- 4 Rollcontainer mit je 25 Metern Festkörper-Ölsperren
- Ölaufnahme-Ausrüstung
Die Gesamtkosten hierfür betragen rund 138.000 Euro.
Feuerwehranhänger Infomobil für die Feuerwehren und Jugendfeuerwehren
Das Info-Mobil für die Jugendfeuerwehren ist mit umfassenden Informationsmaterialien und moderner digitaler Ausrüstung ausgestattet. Es wird für die Öffentlichkeitsarbeit und zur Förderung der Jugendfeuerwehrarbeit genutzt. Das Mobil enthält:
- Einen Besprechungsraum
- Digitale Ausrüstung, einschließlich PC und Lautsprecheranlage
Die Anschaffungskosten belaufen sich auf etwa 100.000 Euro.
Baumbiegesimulator
Ein bedeutender Neuzugang ist der Baumbiegesimulator, der aus Mitteln des Strategiefonds direkt an den Kreisfeuerwehrverband Vorpommern-Rügen gefördert wurde. Dieser Simulator wird für die Kreisausbildung in der Kettensägeausbildung genutzt und steht an den Standorten der Feuerwehrtechnischen Zentralen zur Verfügung. Die Kosten für den Baumbiegesimulator belaufen sich auf etwa 70.000 Euro.
Autor/in: Landkreis Vorpommern-Rügen