Seiteninhalt

Regio Logistikprojekt

Wie kommen regionale Produkte in die Regale der hiesigen Läden? Wie könnte diese Belieferung nachhaltiger, ressourcensparender und vernetzter erfolgen? Diese und weitere Fragen sollen mit dem regionalen Logistikprojekt erörtert, Lösungen gefunden und diese vor allem pilothaft umgesetzt werden.


Lieferweg- und Warenstromanalyse 

Vorbereitung der pilothaften Umsetzung der Regiologistik  

Stand 1.12.2022

Es haben 77 regionale Erzeugerinnen und Erzeuger an der Umfrage teilgenommen und ihre derzeitige Situation dargelegt. Diese Infos dienen dazu, das aktuelle Transportgeschehen der regionalen Produkte in Vorpommern einzuschätzen.  Davon sind 30 Teilnehmende, die Interesse signalisierten ein gemeinsames Logistiknetzwerk aufzubauen.

Und genau dies werden wir nun detailliert anschauen: Wer macht mit, was möchte geliefert werden, wie oft und vor allem wohin. Daraus entwickeln wir ein System und werben im nächsten Schritt Transportdienstleistungen an.

Melden Sie sich gerne und werden Sie Teil dieses Netzwerkes!


Umfrage für das Konzept für das regionale Logistikprojekt 

Stand 20.11.2022

  • Sie produzieren, verarbeiten, vermarkten regionale Produkte?

  • Sie sind auf der Suche nach einer ressourceneffizienteren, kostensparenden, personaleffektiveren, klimaneutraleren Transportlösung Ihrer Produkte?

  • Sie sind interessiert an einer vernetzten, kooperativen Vermarktung?

…dann laden wir Sie herzlich ein, die vorpommernweite Logistik-Idee für regionale Produkte mit zu entwickeln und mitzudenken indem Sie  an der Umfrage teilnehmen (wird in Kürze hier verlinkt). 

Bitte geben Sie dazu Ihre Einwilligungserklärung, die Sie unter diesem Link einsehen können, in der Umfrage ab.

Hintergrund

Die Durchführung der Konzeptionierung des regionalen Logistikprojektes verantwortet die Hochschule Stralsund (Betreuer: Prof. Artus Hanslik, Masterstudent: Oliver Moritz) in Zusammenarbeit mit dem Verbundprojekt Vorpommern Connect (Ansprechperson Dr. Michael Rühs). Die Koordination übernimmt der Landkreis Vorpommern-Rügen, Fachdienst Wirtschaftsförderung und Regionalentwicklung, Projektmanagement Vorpommern Connect und hauptverantwortlicher Projektpartner des Projektes „lOGistische Lösung Vorpommern“ (Ansprechperson Dr. Christine Braun).

Ziel ist es, ein regionales Logistikprojekt zur Regionalen Wertschöpfung als Pilotprojekt im Landkreis Vorpommern-Rügen umzusetzen. Hauptzielgruppen sind regionale Produzenten und Erzeuger und Regionale Anbieter, kurz B2B. Es ist angedacht eine Frachtdienstleistung für regionale Produkte aus dem Lebensmittelbereich zu entwickeln und umzusetzen.

Für dieses Projekt haben sechs Akteure aus dem Landkreis Vorpommern-Rügen Ende 2021 eine operationelle Gruppe (OG) gegründet, um gemeinsam ein regionales Logistik System in unserer Region zu starten und aufzubauen. Initiatoren sind die Geschäftsführer und Inhaber von der Biolandwirtschaft Hof Walden, Insellogistik Rügen/Hiddensee GmbH, Storchennest e.V. in Vertretung für die Erzeugergemeinschaft Parow, Ostseemühle GmbH, der Landkreis Vorpommern-Rügen und die Universität Greifswald mit dem Verbundvorhaben Vorpommern Connect.

Die OG „lOGistische Lösung Vorpommern“ möchte mit diesem regionalen Logistik Umsetzungskonzept zur Steigerung der regionalen Wertschöpfung in Vorpommern beitragen. Für die tatsächliche Umsetzung dieser Idee erhält die Operationeller Gruppen (OG) im Rahmen der Europäischen Innovationspartnerschaften (EIP AGRI) eine Förderung von Mai 2022 – Juli 2023. Für die Erstellung des Konzeptes mithilfe dieser Umfrage ist ein halbes Jahr Konzeptionsphase geplant, die in die pilothafte Testphase in die Umsetzungsphase übergeht.


Auftaktveranstaltung  im Juni 2022

Ende Juni fand der offizielle Auftakt eines regionalen Logistikprojektes statt. Landrat Stefan Kerth (SPD) händigte während der Auftaktveranstaltung in Niepars die Kooperationsvereinbarung an die Partner aus und hob das Engagement der Initiatoren für die Region wertschätzend hervor.

Lesen Sie hier die vollständige Pressemitteilung.

Landrat Stefan Kerth (SPD. 5.v.l.) händigte während der Auftaktveranstaltung in Niepars die Kooperationsvereinbarung an die Partner aus. foto: Landkreis © Landkreis V-R
Landrat Stefan Kerth (SPD. 5.v.l.) händigte während der Auftaktveranstaltung in Niepars die Kooperationsvereinbarung an die Partner aus. foto: Landkreis © Landkreis V-R



Projekt: Micro-Logistik System für den Transport regionaler Produkte in Vorpommern


Sechs Akteure aus dem Landkreis Vorpommern-Rügen haben eine operationelle Gruppe (OG) gegründet, um in unserer Region ein regionales Logistik System zu starten und aufzubauen. Initiatoren sind die Geschäftsführer und Inhaber von Hof Walden, Insellogistik Rügen/Hiddensee GmbH, Storchennest e.V. in Vertretung für die Erzeugergemeinschaft Parow, Ostseemühle GmbH, der Landkreis Vorpommern-Rügen und die Universität Greifswald mit dem Verbundvorhaben Vorpommern Connect.

Unsere OG „LOGistische Lösung Vorpommern“ möchte mit einem regionalen Logistik Konzept und dessen Umsetzung zur Steigerung der regionalen Wertschöpfung in Vorpommern beitragen. Die Hochschule Stralsund unterstützt das Projekt bei der Konzeptionierung.

Geplant ist, dass innerhalb eineinhalb Jahren die Bedarfe für das Konzept gesammelt, ein Logistiksystem entwickelt und dieses getestet, umgesetzt, bewertet und ggf. angepasst oder erweitert wird. Hierbei werden landwirtschaftliche Betriebe, regionale Produzenten aufgerufen, ihre Angebote kund zu tun und die Abnehmer, die angesteuert werden oder gerne angesteuert werden möchten mitzuteilen. Abnehmer und potentielle Abnehmer, z.B. Regionalläden, Markthallen, Grüne Märkte, Lebensmitteleinzelhandel, regionaler Handel und gastronomische Betriebe, sind eingeladen, als Ziele angefahren zu werden.

Alle gesammelten Informationen fließen in den Aufbau eines Logistiksystems mit der Unterstützung von Insellogistik Rügen/Hiddensee GmbH, die auch die Planungen und Fahrten konkret unterstützen, an dem logistische Dienstleistungen eingebunden werden, um dies pilothaft innerhalb des geförderten Projektrahmens umzusetzen.

Alle teilnehmenden Betriebe können dadurch eine vernetztere Regionalität leben, stärken die Stadt-Umland-Beziehungen, setzen sich für einen nachhaltigen Ansatz ein und sorgen für eine stabilere Nachfrage unserer hiesigen regionalen Produkte nicht nur bei den Urlaubern sondern vor allem auch bei den Einheimischen.

Möchten Sie Teil dieses regionalen Logistik Projektes werden, wenden Sie sich gerne an die koordinierende Ansprechperson: Dr. Christine Braun, Landkreis Vorpommern-Rügen, 03831/357-1278 oder christine.braun@lk-vr.de.

Für diese Projektidee wird eine Zuwendung zur Gründung Operationeller Gruppen (OG) im Rahmen der Europäischen Innovationspartnerschaften (EIP AGRI) gewährt. Die LOGistische Lösung Vorpommern zählt zu einer der acht ausgewählten Vorhaben, welches von Mai 2022 bis Juli 2023 mit 50.000 EUR gefördert wird.

banner-eip-ec-horizontal_en
banner-eip-ec-horizontal_en
 
211119_MV_LS_Ministerien_RGB_100_40
211119_MV_LS_Ministerien_RGB_100_40
 
Logo Europ. Fonds
Logo Europ. Fonds

Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raumes. 
Hier investiert Europa in die ländliche Gebiete. 
Inhalt der Förderung: 
Europäische Innovationspartnerschaft, Zusammenarbeit zwischen den Beteiligten der Versorgungskette, Netzwerke
Ziel der Förderung:
Förderung der Zusammenarbeit und des Aufbaus der Wissensbasis, Stärkung der Verbindungen zwischen Landwirtschaft, Nahrungsmittelerzeugung und Forstwirtschaft sowie Forschung und Innovation in ländlichen Gebieten siehe: Europäischen Kommission