Lithium-Batterien/-Ionen-Akkus
Immer mehr Elektrogeräte werden mit Lithium-Batterien/-Ionen-Akkus (Hochenergiebatterien) betrieben. Die Vorteile dieser modernen Batteriesysteme sind eine längere Lebensdauer sowie eine kaum wahrnehmbare Selbstentladung. Bei einer unsachgemäßen Entsorgung stellen sie jedoch aufgrund ihrer erheblichen Energiedichte eine hohe Brandgefahr dar. Aus diesem Grund ist es besonders wichtig, dass Batterien und Akkus am Ende ihrer Lebensdauer richtig entsorgt werden.
Wo kommen Lithium-Batterien/-Ionen-Akkus vor?
Sie befinden sich z. B. in Tablets, Notebooks, Laptops, Smartphones, Kameras, in Fernbedienungen, in Spielzeug, in Werkzeugen sowie in Haushalts- und Gartengeräten. Zudem sind sie Hauptenergiequelle der Elektromobilität von E-Bikes oder E-Scootern. Enthält das Produkt bereits einen integrierten Akku, handelt es sich mit hoher Wahrscheinlichkeit um einen Lithium-Ionen-Akku. Lithiumhaltige Batterien und Akkus sind oftmals an der freiwilligen Kennzeichnung „Li“ oder „Li-Ion“ für Lithium zu erkennen.
Wie entsorge ich Lithium-Batterien/-Ionen-Akkus richtig?
Vor der Abgabe von lithiumhaltigen Batterien oder Akkus ist zuerst zu prüfen, ob der Akku oder die Batterie zerstörungsfrei aus dem Elektroaltgerät entnommen werden kann oder nicht. Ist eine Entnahme vorgesehen, ist die Batterie oder der Akku aus dem Gerät zu entfernen und kann kostenfrei an entsprechenden Sammelstellen, wie z. B. im Handel oder auf den Wertstoffhöfen Samtens und Camitz des Landkreises Vorpommern-Rügen abgegeben werden.
Elektroaltgeräte, die fest verbaute Lithium-Batterien/-Ionen-Akkus enthalten, werden auf den Wertstoffhöfen des Landkreises Vorpommern-Rügen gebührenfrei entgegengenommen oder können über die Sperrmüllsammlung abgeholt werden. Batterien oder Akkus dürfen nicht über den Restabfall entsorgt werden, da diese eine erhebliche Brandgefahr darstellen.
In Recyclinganlagen werden aus den gesammelten Batterien / Akkus werthaltige Metalle zurückgewonnen, die als Sekundärrohstoff wiederverwendet werden können.