Touristische Erlebnislandschaft in Putbus
Der Rasende Roland ist eine der beliebtesten noch im öffentlichen Personennahverkehr eingesetzten historischen Kleinbahnen. Seine Geschichte macht ihn einmalig für die Insel Rügen. Ziel ist es, neben der Verbesserung der Infrastruktur, die Geschichte erlebbar zu machen.
Planung Erlebnislandschaft Putbus aus der Luft | Quelle: Planungsbüro IBL
Gemeinschaftsprojekt: LK V-R
Der Bau der Eisenbahnerlebnislandschaft 1 erfolgte durch den Landkreis Vorpommern-Rügen. Gefördert wurde das Vorhaben durch das Wirtschaftsministerium Meckelnburg-Vorpommern. Neben der Erlebnislandschaft entstand ein Neubau der Betriebswerksatt. Bauherr hierfür ist die Rügensche Bäderbahn, ein Unternehmen der Pressnitztalbahn, die auch den Rasenden Roland betreibt. Die Werkstätten aus der Gründungszeit der Bahn sowie deren Erweiterungen erfüllen heutige Anforderungen an Arbeitsschutz und Sicherheit nicht mehr, so dass ein Neubau notwendig war.
Neue Betriebswerkstatt der Press | Quelle: Planungsbüro IBL IB Höhne
Eisenbahnerlebnislandschaft Teil 1
Der Landkreis Vorpommern-Rügen hat im Jahr 2021 mit dem Bau der Eisenbahnerlebnislandschaft auf dem Bahngelände in Putbus begonnen. Bis Ende 2023 entstanden der Wasserturm, die Wagenhalle und Teile der Außenanlage. Die Bauten wurden als moderne Funktionsgebäude errichtet. Die Fassaden orientieren sich dabei an den historischen Gebäuden aus der Gründungszeit der Kleinbahn und ergänzen das Bahnhofsensemble.
Eisenbahn Erlebnislandschaft Putbus | Quelle: Planungsbüro IBL IB Höhne
Wagenhalle und Wasserturm
Mit dem Neubau einer Wagenhalle wurde eine überdachte Stellfläche für die historischen Fahrzeuge geschaffen. Der Kopfbau nimmt die Steuerung der Signaltechnik auf und bietet einer Waschanlage zur Reinigung der Wagons Raum. Besucher können das Areal hautnah von oben erleben: Von einer barrierefreien Aussichtsplattform erhalten sie Einblicke in den Betrieb auf dem Bahngelände. Der Wasserturm stellt ganz nach historischem Vorbild Wasser für den Betrieb der Dampfloks zur Verfügung. Auch er kann in Rahmen von Führungen begangen werden.
Wagenhalle | Quelle: Planungsbüro IB Höhne
Wasserturm | Quelle: Planungsbüro IB Höhne
Gleis 5, Bahnsteige, Gleisanlagen, Parkplätze, Zuwegung
Die Gleisanlagen im Bahnhof wurden an die modernen Anforderungen angepasst. Mit dem Gleis 5 wurde ein historisches Gleis wiederinstandgesetzt und dient jetzt als Ausstellungsgleis, um den historischen Fuhrpark der Rügenschen Kleinbahn den Besuchern hautnah präsentieren zu können. Eine Erneuerung der Zufahrt und weitere Besucherparkplätze werden die Bahnhofstraße entlasten. Kurze Wege garantiert. Außerdem tragen die neuen Strukturen zur Entflechtung von Bahn-, Personen- und Güterverkehr auf dem Bahnhof Putbus bei. Als wichtiger Knotenpunkt für Urlauber, ÖPNV und Pendler soll er so den aktuellen Standards angepasst werden.
Wirtschaftsministerium unterstützt vor Ort
Das Wirtschaftsministerium unterstützt das Vorhaben aus Mitteln der Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur“ (GRW) und dem europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE).