Jugend Stärken: Brücken in die Eigenständigkeit
Lebensbrücke(n) Vorpommern-Rügen
Ein neues Bundesprogramm im Landkreis Vorpommern-Rügen
Von 2023 – 2027 findet im Landkreis Vorpommern-Rügen das Projekt Lebensbrücke(n) Vorpommern-Rügen im Bereich Jugendsozialarbeit statt, das im Rahmen des Modellprogramms „JUGEND STÄRKEN: Brücken in die Eigenständigkeit“ gefördert wird. Drei Träger an den drei Standorten Bergen auf Rügen, Stralsund und Ribnitz-Damgarten setzen das Vorhaben für den Landkreis um: Kreisdiakonisches Werk Stralsund e.V., JAM GmbH und LebensRäume e.V.
Lebensbrücken
Die Jugendsozialarbeiter im Projekt begleiten und unterstützen Jugendliche und junge Erwachsene auf dem Weg zu einer eigenständigen Lebensführung.
Zusätzlich sollen Junge Menschen, die von Wohnungslosigkeit bedroht oder betroffen sind sozialpädagogische Hilfe erhalten und in stabile Wohnverhältnisse gebracht werden. Darüber hinaus soll das Modellprogramm JUST BEst die rechtskreisübergreifende Zusammenarbeit festigen und stärken. Hierzu zählen Akteure aus den Rechtskreisen SGB VIII, SGB II, SGB III, SGB IX & SGB XII. Hierfür ist beim Fachdienst Jugend des Landkreises Vorpommern-Rügen eine kommunale Koordinierungsstelle eingerichtet. Die Aufgaben umfassen die Beratung der Träger bei der Umsetzung des Vorhabens sowie die Mitwirkung und Begleitung der Zusammenarbeit mit den einzelnen Akteuren.
"Das Projekt Lebensbrücke(n) Vorpommern-Rügen wird im Rahmen des ESF Plus-Programms Jugend Stärken: Brücken in die Eigenständigkeit durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend und durch die Europäische Union über den Europäischen Sozialfonds Plus (ESF Plus) gefördert." www.jugend-staerken.de/just/programme/just-best
Zuständigkeit gelber Bereich der Projektkarte: JAM
Zuständigkeit roter Bereich der Projektkarte: LebensRäume
Zuständigkeit blauer Bereich der Projektkarte: KDW
Kontakt
Robert Schenk
Koordinator „Lebensbrücke(n) Vorpommern-Rügen“
Tel.: 03831 357-1862
Fax: 03831 357-44184