Seiteninhalt

Kostenlose Pilzberatung

A   B   C   D   E   F   G   H   I   J   K   L   M   N   O   P   Q   R   S   T   U   V   W   X   Y   Z   Alle

Pilzberatung

Nr. 99003016018000

Volltext

Kostenlose Pilzberatung nach vorheriger telefonischer Terminvereinbarung.

  • Beratung von Pilzsammlern
  • aktive Pilzaufklärung ( z.B. Vortragsveranstaltungen, Lehrwanderungen, Ausstellungen)
  • Gewährung von Hilfe und Unterstützung bei Pilzvergiftungen und Verdacht auf Pilzvergiftungen

Kosten

kostenlos

Zuständige Stelle

das zuständige Gesundheitsamt des Landkreises bzw. der kreisfreien Stadt

Termine zur Pilzberatung

Kostenlose Pilzberatung

Pilzberatung in MV ist Aufgabe des öffentlichen Gesundheitsdienstes

Pilzberatung LK VR © Landkreis Vorpommern-Rügen
Pilzberatung LK VR © Landkreis Vorpommern-Rügen

Die Pilzberatung dient der Bevölkerung als Angebot, wildwachsende essbare Pilze von ungenießbaren oder gar giftigen Pilzen zu unterscheiden. Außerdem unterstützen die Sachverständigen bei der Aufklärung von Pilz- und sonstigen Pflanzenvergiftungen.

Das Aufgabenfeld ergibt sich aus § 7 Gesundheitlicher Verbraucherschutz im Gesetz über den Öffentlichen Gesundheitsdienst im Land Mecklenburg-Vorpommern (ÖGDG M-V). Ausschließlich in MV ist diese Tätigkeit gesetzlich geregelt.

In Vorpommern-Rügen gibt es aktuell acht ehrenamtliche Pilzberaterinnen und Pilzberater, die über den gesamten Landkreis verteilt sind. Die kostenlose Pilzberatung findet am besten nach telefonischer Absprache statt.


Pilzberatung im Raum Stralsund:

Dommer, Frank
Feldstraße 19
18442 Groß Lüdershagen
Tel.: 0157-39083301
Teichmann, Bodo
Kirchstr. 31d
18510 Zarrendorf
Tel.: 0174-7531846

Schwarz, Paul
Jungfernstieg 15
18437 Stralsund
Tel.: 0176-70231510

Herr Dommer und Herr Teichmann bieten die Pilzberatung in der Saison auch zu festen Terminen in / um Stralsund an. Die Daten werden zum Saisonbeginn als PDF abrufbar sein.


Pilzberatung im Raum Ribnitz-Damgarten:

Jürß, Reinhard
Danziger Str. 7
18311 Ribnitz-Damgarten
Tel.: 03821-390250
Mobil: 0160-6285428


Pilzberatung im Raum Fischland/Darß:

Hückstädt, Antje
Bliesenrader Weg 7
18375 Born a. Darß
Tel.: 038234-30136


Pilzberatung auf Rügen:

Berger, Eckhard
Proraer Chaussee 9
18609 Ostseebad Binz
Tel.: 0176-29189862
Fock, Rosemarie
Circus 6 A
18581 Putbus
Tel.: 038301-60222


Pilzberatung im Raum Tribsees:

Saft, Gerda
Kleinschmiede 2
18465 Tribsees
Tel.: 038320-80288
Mobil: 0176-43166412


Auf der Karte der Pilzberater in MV sind alle ehrenamtlich in Mecklenburg-Vorpommern tätigen Pilzberater mit Kontaktdaten ausgewiesen. Für die Vollständigkeit, Aktualität oder Richtigkeit der Daten übernimmt der Landkreis Vorpommern-Rügen keine Gewähr.


Weitere Informationen: Pilzberatung und Ausbildung im Landesamt für Gesundheit und Soziales (LAGuS MV)


Schon gewusst?

Die Deutsche Gesellschaft für Mykologie e.V. (DGfM) kürt jedes Jahr den Pilz des Jahres. Der erste „Glückspilz" war im Jahr 1994 die Eichenrotkappe, auch Rotkäppchen genannt. 2024 wurde der beliebte, häufig vorkommende essbare Schopf-Tintling zum Pilz des Jahres vom Verein Deutsche Gesellschaft für Mykologie e.V. (DGfM e.V.) gekürt.

Im Jahr 2022 hatte es der bei uns wohl bekannteste Pilz zur Auszeichnung als "Pilz des Jahres" geschafft - der giftige Fliegenpilz.

Fliegenpilz - Pilz des Jahres 2022 der DGfM e.V. © Frank Dommer, Pilzberater im LK VR
Fliegenpilz - Pilz des Jahres 2022 der DGfM e.V. © Frank Dommer, Pilzberater im LK VR

Der DGfM e.V. möchte damit das Augenmerk auf einen sehr wichtigen Bestandteil unseres Ökosystems richten, denn der Rückgang der Artenvielfalt macht sich auch bei Pilzen bemerkbar.

Der Verein für Mykologen, Pilzfreunde, Pilzzüchter und Naturschützer, der sich ganz den Mycelien verschrieben hat, betreibt auch die Seite www.pilze-deutschland.de/. Hier werden diverse Pilze und Pilzfunde jeweils nach ihrem Fundort und nach Region kartiert. Die gesammelten Daten geben Auskunft über die Verbreitung der Pilze und lassen Schlussfolgerungen zu für die Einstufung in die Roten Listen gefährdeter Arten.

Für Pilze hat das Bundesamt für Naturschutz eine eigene Übersicht herausgebracht: Rote Liste gefährdeter Tiere, Pflanzen und Pilze Deutschlands - Bd 8: Pilze (Teil 1)-Großpilze


Veranstaltungen rund um Pilze

Veranstaltungen 2024 und 2025

 Wanderausstellung "Fantastische Welt der Pilze"

Die Foto-Ausstellung ist an wechselnden Standorten innerhalb des Lankreises Vorpommern-Rügen zu sehen. Vom 6. Januar bis zum 31. März 2025 können die Bilder im Rathaus in Bad Sülze im Amt Recknitz-Trebeltal betrachtet werden.

Zuerst wurden die Pilzfotos im Gesundheitsamt im Rahmen einer feierlichen Eröffnung am 19. März 2024 zum Tag des Gesundheitsamtes präsentiert und dort bis zum Sommer 2024 gezeigt. Anschließend hatten Interessierte die Möglichkeit, sich anhand der lehrreichen Aufnahmen in der Kreisvolkshochschule Stralsund über giftige, ungenießbare und natürlich auch essbare Pilze zu informieren. Im Rathaus Ribnitz-Damgarten konnten Bürgerinnen und Bürger die Pilzaufnahmen im Herbst für einige Wochen bestaunen.





Urheber

Weiterleitungsdienst: Deep-Link zum Ursprungsportal